Fr. 55.90

Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung, m. 1 Buch, m. 1 E-Book - E-Book inside + Arbeitsmaterial in leichter Sprache

German · Mixed media product

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Bei Menschen mit geistiger Behinderung besteht im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung drei- bis viermal so häufig eine psychische Störung; Depression zählt auch hier zu den häufigsten Störungsbildern. Diese höheren Raten sind auf mehr potenzielle biologische, soziale und auch psychische Risikofaktoren zurückzuführen.Die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung ist unbestritten -zugleich sind einige Besonderheiten und Herausforderungen im Hinblick auf die Anpassung an die Zielgruppe zu beachten. Wichtig sind z.B. ein vereinfachtes Sprachniveau (»leichte Sprache«) und der Einbezug von Bezugspersonen in die Therapie.Der Therapie-Tools-Band stellt erstmals Arbeitsblätter für die Psychotherapie depressiver Syndrome bei Menschen mit einer geistigen Behinderung zusammen. Als Themen werden Aktivitätenaufbau, Umgang mit alltäglichen Anforderungen und Tagesstrukturierung, Arbeit mit Emotionen, Steigerung von Selbstwirksamkeitserleben, Diagnostik, Besonderheiten zu Beginn der Therapie und zum Therapieende behandelt.Aus dem Inhalt: Besonderheiten der Therapie mit Menschen mit geistiger Behinderung - Psychologische Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung und Depression - Beginn der Therapie - Aktivitätenaufbau - Umgang mit alltäglichen Anforderungen und Tagesstrukturierung - Arbeit mit Emotionen - Steigerung von Selbstwirksamkeitserleben - Beendigung der Therapie

About the author

Prof. Dr. phil. Dr. med. Jürgen Bengel, Dipl.-Psych., ist Leiter der Ambulanz und des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Freiburg sowie Leiter des Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie (FAVT).

Summary

Bei Menschen mit geistiger Behinderung besteht im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung drei- bis viermal so häufig eine psychische Störung; Depression zählt auch hier zu den häufigsten Störungsbildern. Diese höheren Raten sind auf mehr potenzielle biologische, soziale und auch psychische Risikofaktoren zurückzuführen.
Die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung ist unbestritten –zugleich sind einige Besonderheiten und Herausforderungen im Hinblick auf die Anpassung an die Zielgruppe zu beachten. Wichtig sind z.B. ein vereinfachtes Sprachniveau (»leichte Sprache«) und der Einbezug von Bezugspersonen in die Therapie.

Der Therapie-Tools-Band stellt erstmals Arbeitsblätter für die Psychotherapie depressiver Syndrome bei Menschen mit einer geistigen Behinderung zusammen. Als Themen werden Aktivitätenaufbau, Umgang mit alltäglichen Anforderungen und Tagesstrukturierung, Arbeit mit Emotionen, Steigerung von Selbstwirksamkeitserleben, Diagnostik, Besonderheiten zu Beginn der Therapie und zum Therapieende behandelt.

Aus dem Inhalt: Besonderheiten der Therapie mit Menschen mit geistiger Behinderung • Psychologische Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung und Depression • Beginn der Therapie • Aktivitätenaufbau • Umgang mit alltäglichen Anforderungen und Tagesstrukturierung • Arbeit mit Emotionen • Steigerung von Selbstwirksamkeitserleben • Beendigung der Therapie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.