Read more
Mit den ersten systematischen Untersuchungen der Politischen-Kultur-Forschung in den späten fünfziger Jahren hat sich die Frage nach der Stabilität von politischen Systemen und ihre Abhängigkeit von den Einstellungen der Bevölkerungen fest als Forschungsthema in den Sozialwissenschaften etabliert. Die leitende Frage dieser Forschungsrichtung lautet, ob und inwieweit politische Systeme der kulturellen Unterstützung bedürfen, um dauerhaft zu funktionieren. Wie stabil sind die Neuen Demokratien Osteuropas 15 Jahre nach dem Umbruch?
Diverse Analysen zu unterschiedlichen Themenbereichen, wie Demokratiezufriedenheit, soziale Ungleichheit, Einstellungen zur Marktwirtschaft und Nationalismus werden Bestandteil der Umfrageanalysen sein, die in diesem Band präsentiert werden.
List of contents
- Politische Kultur in Osteuropa.- Methodisches Design der Studie.- Der soziokulturelle Unterbau der neuen Demokratien Osteuropas.- Einstellungen zur Wirtschaftsordnung.- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.- Facetten sozialer Ungleichheit - Einstellungen zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit im postkommunistischen Europa.- Nationalismus und euroskeptische Einstellungen in den postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas.- Pessimismus - ein ostdeutsches Phänomen? Politische Einstellungen in Ostdeutschland im ostmittel- und osteuropäischen Vergleich.- Die osteuropäischen Demokratien in der Bevölkerungsmeinung - Fazit und zusammenführende Analysen.
About the author
Dipl.-Soz., Dipl.-Pol. Gert Pickel arbeitet am Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Prof. Dr. Detlef Pollack hat den Lehrstuhl für Religionssoziologie am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne und ist Mitglied des Münsteraner Exzellenzclusters Religion und Politik.
Dr. phil. Jörg Jacobs ist am Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder tätig.
Summary
Mit den ersten systematischen Untersuchungen der Politischen-Kultur-Forschung in den späten fünfziger Jahren hat sich die Frage nach der Stabilität von politischen Systemen und ihre Abhängigkeit von den Einstellungen der Bevölkerungen fest als Forschungsthema in den Sozialwissenschaften etabliert. Die leitende Frage dieser Forschungsrichtung lautet, ob und inwieweit politische Systeme der kulturellen Unterstützung bedürfen, um dauerhaft zu funktionieren. Wie stabil sind die Neuen Demokratien Osteuropas 15 Jahre nach dem Umbruch?
Diverse Analysen zu unterschiedlichen Themenbereichen, wie Demokratiezufriedenheit, soziale Ungleichheit, Einstellungen zur Marktwirtschaft und Nationalismus werden Bestandteil der Umfrageanalysen sein, die in diesem Band präsentiert werden.
Foreword
Repräsentative Untersuchungen in Ostdeutschland und zehn osteuropäischen Transformationsstaaten
Additional text
"Der recht konventionell angelegte Band überzeugt insgesamt durch solide Analysen und leistet tatsächlich den in Aussicht gestellten Beitrag zur vergleichenden politischen Kulturforschung. Der wohl interessanteste Beitrag ist der vergleichenden Analyse Ostdeutschlands gewidmet, darin wird ein angesichts günstiger Rahmenbedingungen ausgeprägter Pessimismus konstatiert." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 01.04.2008
Report
"Der recht konventionell angelegte Band überzeugt insgesamt durch solide Analysen und leistet tatsächlich den in Aussicht gestellten Beitrag zur vergleichenden politischen Kulturforschung. Der wohl interessanteste Beitrag ist der vergleichenden Analyse Ostdeutschlands gewidmet, darin wird ein angesichts günstiger Rahmenbedingungen ausgeprägter Pessimismus konstatiert." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 01.04.2008