Read more
In der zweiten Generation der Arbeitsmigranten lassen sich seit einigen Jahren deutliche Bildungsaufstiege beobachten. Diese Entwicklung ist in der öffentlichen Diskussion, aber auch in der Migrationsforschung bisher weitgehend unbeachtet geblieben. Ihre Aufmerksamkeit gilt bis heute vorrangig Integrationsproblemen, sozialer Ungleichheit und Benachteiligung und damit Folgen von Migrationsprozessen, die regelmäßig mit Ethnizität und der räumlichen Segregation von Migranten in Verbindung gebracht werden. Gegen diese Sichtweise fragt der Autor, ob nicht und wenn, dann in welcher Weise Ethnizität und Raum auch für soziale Aufstiegsprozesse von Migranten bedeutsam sind. Untersucht wird die Fragestellung am Beispiel der Handlungsmuster türkischer Bildungsaufsteiger(innen). Mittels der systemtheoretisch gerahmten und detaillierten Analyse von Interviews, die während einer ethnografischen Feldforschung in einer westdeutschen Großstadt durchgeführt wurden, werden acht Kontrastfälle rekonstruiert.
List of contents
Migration - Ethnizität - Raum: Eine Kritik der theoretischen Angebote der Migrationsforschung und ihrer Anwendungen - Migration und Ethnizität - Migration und Raum - Bildungsaufstieg - Ethnizität - Raum: Konzeptualisierung der empirischen Untersuchung - Bildungsaufstieg von Migranten der zweiten Generation in der funktional differenzierten Gesellschaft - Ethnizität und Raum als Teilnehmer-Unterscheidungen - Fallanalysen: Methodisches Vorgehen - Exemplarische Sequenzanalyse eines Gesprächsanfangs - Zur vollständigen Fallanalyse und Falldarstellung - Das Spektrum der identifizierten Fallstrukturen - Ethnizität und Raum als Ressourcen im Aufstiegsprozeß: Schlußbetrachtungen: Diskussion der Kontrastfälle - Der Bildungsaufstieg in der zweiten Migrantengeneration und die Formierung einer ethnischen Elite
About the author
Andreas Pott (Dr. phil.) ist Professor für Sozialgeographie an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte sind Migrationsforschung, Theoretische Geographie, Tourismusforschung und kulturelle Geographien der Stadt.
Summary
Das Buch untersucht die erfolgreichen Bildungskarrieren in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Der Autor geht dabei der Frage nach, welche Bedeutung die Ethnizität und die räumliche Segregation für die sozialen Aufstiegsprozesse von Migranten haben.