Fr. 26.50

Die Wahlkampfstrategien der Parteien FDP und CDU von 2009 bis 2013 - Eine Analyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der bedeutenden Entwicklungen, welche sich aus der Bundestagswahl 2013 insbesondere für die Parteien FDP und CDU/CSU eröffneten, soll folgend untersucht werden, welche Strategien diese Parteien verfolgt haben und welchen Einfluss diese schlussendlich auf das Wahlergebnis hatten.Der Vergleich eröffnet die Möglichkeit, Ursachen, Fehler oder Vorteile für den Ausgang der Wahl 2013 zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich primär auf die FDP, welche eine historisch bedeutsame Wahlniederlage verarbeiten muss. Erreichte sie in der Bundestagswahl 2009 noch 14,6 Prozent, gelang ihr in der Bundestagswahl 2013 mit 4,8 Prozent nicht einmal mehr der Einzug in den Bundestag. Das Hauptinteresse der Untersuchung gilt daher einem Vergleich der Strategie der FDP im Bundestagswahlkampf 2009 und im Bundestagswahlkampf 2013.Es wird untersucht, welche Fehlentscheidungen der Partei oder andere gesellschaftspolitische Ursachen sich für den dramatischen Misserfolg dieser Partei anführen lassen. Einen deutlichen Kontrast zu den Ergebnissen der FDP stellen die Ergebnisse von CDU und CSU dar. Sie sind die deutlichen Gewinner der Bundestagswahl 2013 mit einem dominanten Ergebnis von 41,5 Prozent. Eine Analyse der Strategien von CDU/CSU kann vor diesem Hintergrund sehr aufschlussreich sein.Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Abschnitt erfolgt die theoretische Herangehensweise an das Thema. Zunächst erfolgt eine Definition der Begriffe "Strategie", "Wahlkampf" und ein Überblick über Wahlkampfstrategien im Allgemeinen. Dies dient als Basis für die folgende Untersuchung.Anschließend werden der Untersuchungsgegenstand, die Bundestagswahl 2009 und 2013 sowie die Analysemethode vorgestellt. Die Untersuchung erfolgt anhand des abstrahierten Modells von Herbert Müller, welcher drei wesentliche Säulen des Wahlkampfes definierte.6 Mithilfe dieses Modells lässt sich untersuchen, welche Strategien die jeweiligen Parteien in den beiden Wahlkämpfen 2009 und 2013 verfolgten. Außerdem können anhand des Vergleichs der beiden Wahlkämpfe Rückschlüsse auf mögliche Fehlentscheidungen getroffen werden. Abschließend erfolgen eine Präsentation und Interpretation der Ergebnisse.

Product details

Authors Anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668310742
ISBN 978-3-668-31074-2
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V341393
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V341393
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.