Fr. 52.50

Der brodelnde Geist. Werner von Siemens in Briefen - Eine moderne Gründergeschichte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Am 13. Dezember 2016 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Werner von Siemens. Seine Ur-Ur-Enkelin Nathalie von Siemens hat für die Siemens Stiftung ein Team aus Historikern, Autoren und Redakteuren gebildet, die mehr als 4000 Briefe von und an Werner von Siemens gesichtet und in ein einzigartiges Buch umgesetzt haben. Eine Collage aus den sehr persönlichen Aussagen seiner Briefe sowie Ausflügen in das Zeitgeschehen des 19. Jahrhunderts. Durch seine Briefe erleben wir, wie die ersten Schritte in der Unternehmensgründung gelingen, wie Visionen umgesetzt werden, aber auch wie mit Rückschlägen Niederlagen umgegangen wird. Es sind Texte, die berühren, erhellen und die zutiefst menschliche Seite von Werner von Siemens offenbaren.

About the author

Dr. Nathalie von Siemens ist seit Januar 2013 Geschäftsführender Vorstand und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung. Zusammen mit ihren Vorstandkollegen Rolf Huber und Georg Bernwieser treibt sie die operative Umsetzung der Stiftungsziele voran.
Die Siemens Stiftung arbeitet in den Bereichen Grundversorgung, Bildung und Kultur. Als operative Stiftung entwickelt sie ihre Projekte selbst, stößt sie an und gestaltet sie längerfristig mit. Zusammen mit ihren Partnern möchte sie einen Beitrag dazu leisten, dass
Menschen ihre Lebensbedingungen verbessern können. Innerhalb des Vorstands ist Nathalie von Siemens insbesondere für die Arbeitsbereiche Bildung und Kultur verantwortlich. In dem Rahmen dieser operativen Tätigkeit ist sie zudem Sprecherin des
Nationalen MINT-Forums.
Vor ihrer Tätigkeit als Vorstand der Siemens Stiftung arbeitete Nathalie von Siemens in verschiedenen Positionen in der Siemens AG in den Bereichen Führungskräfteentwicklung, Konzernstrategie, Investor Relations und Unternehmenskommunikation. Dabei konzentrierte
sie sich auf Fragen der nachhaltigen Unternehmensentwicklung auf der Grundlage von Werten.
Nathalie von Siemens forschte zuvor im akademischen Bereich unter anderem zu Themen der Moralphilosophie und Unternehmensethik und wurde 2004 mit einer Arbeit über den Begriff der Freundschaft in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles promoviert.
Dr. Nathalie von Siemens ist Mitglied des Aufsichtsrats der Siemens AG, der Siemens Healthcare GmbH sowie der Messer Group GmbH.

Summary

Am 13. Dezember 2016 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Werner von Siemens. Seine Ur-Ur-Enkelin Nathalie von Siemens hat für die Siemens Stiftung ein Team aus Historikern, Autoren und Redakteuren gebildet, die mehr als 4000 Briefe von und an Werner von Siemens gesichtet und in ein einzigartiges Buch umgesetzt haben. Eine Collage aus den sehr persönlichen Aussagen seiner Briefe sowie Ausflügen in das Zeitgeschehen des 19. Jahrhunderts. Durch seine Briefe erleben wir, wie die ersten Schritte in der Unternehmensgründung gelingen, wie Visionen umgesetzt werden, aber auch wie mit Rückschlägen Niederlagen umgegangen wird. Es sind Texte, die berühren, erhellen und die zutiefst menschliche Seite von Werner von Siemens offenbaren.

Product details

Authors Werner Von Siemens
Assisted by Nathalie von Siemens (Editor), Nathali von Siemens (Editor), Nathalie von Siemens (Editor)
Publisher Murmann Publishers
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.12.2016
 
EAN 9783867745581
ISBN 978-3-86774-558-1
No. of pages 200
Dimensions 150 mm x 230 mm x 24 mm
Weight 646 g
Illustrations m. 50 Abbildungen
Subjects Non-fiction book > History > Biographies, autobiographies

Briefwechsel (div.), Technik, Verstehen, Programm, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Unternehmertum, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Startups, Entrepreneurship, Siemens, Werner von Siemens, Siemens-Stiftung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.