Read more
Die Globalisierung des Geschäftsverkehrs und die Internationalisierung des Kapitalmarkts erfordern nicht nur eine Anpassung der Unternehmensorganisation, sondern auch eine Anpassung der formalen Darstellung des Unternehmens im Rahmen der externen Rechnungslegung. Der Jahresabschluss muss Informationen liefern, die für eine vergleichende Betrachtung auf internationaler Ebene geeignet sind.
Um HGB, IAS und US-GAAP als in sich logische Regelwerke begreifen zu können, vergleicht Ivo A. Kroschel die fundamentalen Grundsätze, auf denen diese Rechnungslegungssysteme aufbauen. In diesem Zusammenhang werden unter anderem die folgenden Aspekte betrachtet: Welche grundlegenden Ziele verfolgen die jeweiligen Rechnungslegungssysteme? Wie unterscheidet sich die Fair Presentation der internationalen Rechnungslegung von der deutschen Generalnorm? Was ist unter Vorsichtsprinzip und Periodenabgrenzung zu verstehen, welche Gewichtung erfahren sie jeweils und welche Auswirkung hat dies auf die Bilanzierung und Bewertung?
List of contents
A. Allgemeine Grundlagen.- 1. Rechtliche Betrachtung.- 2. Zielsetzung der Rechnungslegung.- 3. Grundsätze und Vorschriften der Rechnungslegungssysteme.- B. Ausweis-, Ansatz- und Bewertungsvorschriften.- 1. Ausweis- und Ansatzvorschriften.- 2. Bewertungsvorschriften.- C. Bestandteile des Jahresabschlusses und weitere Berichterstattung.- 1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- 2. Anhang.- 3. Lagebericht.- 4. Kapitalflussrechnung.- 5. Segmentberichterstattung.- 6. Eigenkapitalveränderungsrechnung.- D. Fazit.- E. Anhang.- Anhang A: FASB Statements.- Anhang B: IASB Statements (IAS) und IFRIC Interpretations (SIC).- Anhang C: DRSC-Standards.- F. Literaturverzeichnis.
About the author
Ivo A. Kroschel ist Analyst bei der Bank of Scotland im Bereich Structured Finance und Dozent für Internationale Rechnungslegung an der Fachhochschule Mainz.
Summary
Die Globalisierung des Geschäftsverkehrs und die Internationalisierung des Kapitalmarkts erfordern nicht nur eine Anpassung der Unternehmensorganisation, sondern auch eine Anpassung der formalen Darstellung des Unternehmens im Rahmen der externen Rechnungslegung. Der Jahresabschluss muss Informationen liefern, die für eine vergleichende Betrachtung auf internationaler Ebene geeignet sind.
Um HGB, IAS und US-GAAP als in sich logische Regelwerke begreifen zu können, vergleicht Ivo A. Kroschel die fundamentalen Grundsätze, auf denen diese Rechnungslegungssysteme aufbauen. In diesem Zusammenhang werden unter anderem die folgenden Aspekte betrachtet: Welche grundlegenden Ziele verfolgen die jeweiligen Rechnungslegungssysteme? Wie unterscheidet sich die Fair Presentation der internationalen Rechnungslegung von der deutschen Generalnorm? Was ist unter Vorsichtsprinzip und Periodenabgrenzung zu verstehen, welche Gewichtung erfahren sie jeweils und welche Auswirkung hat dies auf die Bilanzierung und Bewertung?