Fr. 66.00

Handeln oder abwarten? - Der organisatorische Umgang mit Unsicherheit im Fall der Jahr-2000-Problematik in der IT. Diss. Geleitw. v. Klaus P. Japp

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die so genannte Jahr-2000-Problematik drohte weite Teile unserer technisierten Welt empfindlich zu stören oder gar lahm zu legen: Die Möglichkeit fehlerhafter Datumsberechnungen in informationstechnischen Systemen und damit einhergehender Störungen im Organisationsleben versetzte viele Betroffene entweder in ungläubiges Staunen und Paralyse oder in hektischen Aktionismus.

Christian Büscher analysiert den Umgang mit einem technischen Risiko aus soziologischer Perspektive. Auf der Basis der systemtheoretischen Risiko- und Organisationstheorie Niklas Luhmanns präsentiert er unterschiedliche Situationsbeschreibungen betroffener Organisationen. Dabei rückt er Probleme der Komplexität organisierter Sozialsysteme in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Mittels zahlreicher Experteninterviews vor und nach dem Jahrtausendwechsel wird aufgezeigt, warum die betroffenen Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungen die Situation sehr unterschiedlich bearbeiteten und wie sie mit den Unsicherheiten hinsichtlich einer "angemessenen" Herangehensweise umgingen.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Aufbau der Arbeit und Methode.- 2 Die Dimensionen der Problematik.- 2.1 Einführung.- 2.2 Dimensionen des Risikos.- 2.3 Komplexität.- 2.4 Das Entscheidungsproblem.- 2.5 Selbstbeschreibungen.- 3 Informationstechnik (IT).- 3.1 Einführung.- 3.2 Intelligente Maschinen?.- 3.3 Das Informationsparadox.- 3.4 Das Transparenzparadox.- 3.5 Das Produktivitätsparadox.- 3.6 IT und die Jahr-2000-Problematik.- 4 Organisationen als Systeme.- 4.1 Einführung.- 4.2 Kommunikation als emergente Ordnung.- 4.3 Soziale Systeme als Beobachter.- 4.4 Entscheiden.- 4.5 Organisation und Entscheidung.- 4.6 Eine Frage der Resonanz.- 4.7 Netzwerke.- 5 Kompensation vs. Prävention.- 5.1 Einführung.- 5.2 Versicherung.- 5.3 Sicherheit und Recht.- 5.4 Sicherheit durch Institutionen.- 5.5 Silver Bullet oder Projekt?.- 5.6 Sicher oder Unsicher?.- 6 Motivation, Vertrauen, Lernen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Unsicherheit und Motivation.- 6.3 Unsicherheit und Vertrauen.- 6.4 Unsicherheit und Lernen.- 6.5 Paradoxe Befunde.- 7 Kulturelle Selbstbeschreibungen.- 7.1 Einführung.- 7.2 Risiko und Gefahr.- 7.3 Selbstbeschreibungen.- 7.4 Kultur.- 7.5 Komplementäre Selbstbeschreibungen.- 7.6 Zwischen Aufbruch und Fatalismus.- 8 Schluss.

About the author

Dr. Christian Büscher promovierte bei Prof. Dr. Klaus Peter Japp am Lehrstuhl für "Politische Kommunikation und Risikosoziologie" der Universität Bielefeld und bei Prof. Dr. Rudi Schmiede am Graduiertenkolleg "Technisierung und Gesellschaft" an der TU Darmstadt. Er ist derzeit als Senior Researcher am alpS - Kompetenzzentrum für Naturgefahrenmanagement in Innsbruck tätig.

Summary

Die so genannte Jahr-2000-Problematik drohte weite Teile unserer technisierten Welt empfindlich zu stören oder gar lahm zu legen: Die Möglichkeit fehlerhafter Datumsberechnungen in informationstechnischen Systemen und damit einhergehender Störungen im Organisationsleben versetzte viele Betroffene entweder in ungläubiges Staunen und Paralyse oder in hektischen Aktionismus.

Christian Büscher analysiert den Umgang mit einem technischen Risiko aus soziologischer Perspektive. Auf der Basis der systemtheoretischen Risiko- und Organisationstheorie Niklas Luhmanns präsentiert er unterschiedliche Situationsbeschreibungen betroffener Organisationen. Dabei rückt er Probleme der Komplexität organisierter Sozialsysteme in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Mittels zahlreicher Experteninterviews vor und nach dem Jahrtausendwechsel wird aufgezeigt, warum die betroffenen Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungen die Situation sehr unterschiedlich bearbeiteten und wie sie mit den Unsicherheiten hinsichtlich einer "angemessenen" Herangehensweise umgingen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.