Read more
Während die Fotografin Sandra Ratkovic ( 1980 in Frankfurt/Main) verlassene Militärflughäfen, Kasernen und andere Überreste des vergangenen Sowjetregimes in Berlin und Umgebung dokumentierte, wuchs ihre Neugier auf Russland und seine Kultur heute. 2015 reiste sie zum ersten Mal nach Moskau - entstanden ist ein Zyklus mit absurden, bunten, irritierenden und berührenden Bildern. Auf den tragikomischen Farbfotografien leuchtet ein Moskau, in dem das omnipräsente Militär und der allgegenwärtige Putin-Kult auf Kitsch und Folklore treffen; Insignien der Globalisierung finden sich neben orthodoxen Kirchen, die zwischen Tankstellen und grauen Plattenbausiedlungen fast verschwinden. Dokumentarisch und zugleich augenzwinkernd zeichnet das Fotobuch ein Porträt des Alltags in dem postsowjetischen Staat als Potpourri aus Pop-Patriotismus, Tradition und Moderne.
About the author
Wladimir Kaminer, geb. 1967 in Moskau, absolvierte eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Seit 1990 lebt er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Berlin. Er veröffentlicht regelmäßig Texte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften und organisiert Veranstaltungen wie seine mittlerweile international berühmte 'Russendisko'. Mit der gleichnamigen Erzählsammlung sowie zahlreichen weiteren Büchern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands. Alle seine Bücher gibt es als Hörbuch, von ihm selbst gelesen.
Summary
Whilst photographer Sandra Ratkovic (*1980 in Frankfurt am Main) was documenting abandoned military airports, barracks, and other leftovers of the old Soviet regime in Berlin and its surroundings, she became curious about Russia and its culture today. In 2015, she went to Moscow for the first time in 2015—the result is a cycle of absurd, colorful, disturbing, and touching photographs. The tragi-comical color photographs show a contrasting Moscow: the omnipresent military and the ubiquitous Putin cult meet kitsch and folklore. Insignia of globalization can be found next to Orthodox churches, which almost disappear amid gas stations and gray apartment blocks. In documentary style, yet at the same time tongue-in-cheek, this photography book draws a portrait of everyday life in this post-Soviet nation as a potpourri of pop-patriotism, tradition, and modernism.
EXHIBITIONS
Kunstverein Hochrhein, Bad Säckingen
September 15.—October 13, 2019
Kunstverein Erlangen
October 2—24, 2019