Fr. 48.90

Gestalten - Gesunden - Zur Salutogenese in den Künstlerischen Therapien

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Gefühle der Verstehbarkeit, der Handhabbarkeit und der Sinnhaftigkeit sind nach Aaron Antonovsky die wesentlichen Komponenten der Salutogenese. Mit Hilfe der Künstlerischen Therapien können diese Resilienzfaktoren gestärkt und Ressourcen aktiviert werden. Dass und wie die gestaltbildende Verarbeitung von Alltags- und Lebenserfahrungen gesundheitserhaltende und gesundheitsfördernde Wirkungen hat, wird in Beiträgen aus den Bereichen der Künstlerischen Therapien, Medizin, Pädagogik, Psychologie und Neurowissenschaften thematisiert.Mit Beiträgen vonWolfgang Domma, Heinfried Duncker, Anne Engler, Georg Franzen, Susanne Guski-Leinwand, Ruth Hampe, Astrid Hirschelmann, Ria Kortum, Karl-Heinz Menzen, Eric Pfeifer, Dana Rufolo, Lony Schiltz, Henriette Schwarz, Gabriele Weiss, Dorothee Wiewordt und Monika Wigger.

About the author

Professor Heinfried Duncker war leitender Arzt an mehreren psychiatrischen Kliniken. Er ist langjähriges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für künstlerische Therapieformen (DGKT).
Ruth Hampe war von 2006 bos 2017 Professorin für Rehabilitation und Kunsttherapie an der KH Freiburg.
Professorin Monika Wigger ist seit 1985 als Kunsttherapeutin am Universitätsklinikum Münster tätig. Außerdem lehrt sie an der KH Freiburg und seit 2013 an der Sigmund Freud Universität Wien.
Georg Franzen ist seit 2018 Universitätsprofessor an der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Universität Wien/Berlin.
Karl-Heinz Menzen, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Theol., Dipl.-Psychol., Klin. Psychologe, Psychol. Psychotherapeut (Zulassung in Deutschland und Österreich), Supervisor BDP, hat u.a. an der TU Berlin, an der Hochschule der Künste Dresden und an der Kath. Hochschule Freiburg gelehrt. Seit 2013 ist er Gastprofessor an der Sigmund Freud Universität Wien und hier beauftragt mit der Leitung des universitären Masterstudiengangs Kunsttherapie. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift ‚Kunst & Therapie‘ und Autor des Standardwerkes Grundlagen der Kunsttherapie (2009).

Summary

Die Gefühle der Verstehbarkeit, der Handhabbarkeit und der Sinnhaftigkeit sind nach Aaron Antonovsky die wesentlichen Komponenten der Salutogenese. Mit Hilfe der Künstlerischen Therapien können diese Resilienzfaktoren gestärkt und Ressourcen aktiviert werden. Dass und wie die gestaltbildende Verarbeitung von Alltags- und Lebenserfahrungen gesundheitserhaltende und gesundheitsfördernde Wirkungen hat, wird in Beiträgen aus den Bereichen der Künstlerischen Therapien, Medizin, Pädagogik, Psychologie und Neurowissenschaften thematisiert.

Mit Beiträgen von
Wolfgang Domma, Heinfried Duncker, Anne Engler, Georg Franzen, Susanne Guski-Leinwand, Ruth Hampe, Astrid Hirschelmann, Ria Kortum, Karl-Heinz Menzen, Eric Pfeifer, Dana Rufolo, Lony Schiltz, Henriette Schwarz, Gabriele Weiss, Dorothee Wiewordt und Monika Wigger.

Product details

Assisted by Heinfried Duncker (Editor), Rut Hampe (Editor), Ruth Hampe (Editor), Monika Wigger (Editor), Monika Wigger u a (Editor)
Publisher Alber
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.04.2022
 
EAN 9783495488935
ISBN 978-3-495-48893-5
No. of pages 248
Dimensions 138 mm x 219 mm x 21 mm
Weight 423 g
Illustrations mit 16-seitigem farb. Bildteil
Series Kultur - Kunst - Therapie
Kultur - Kunst - Therapie
Kultur – Kunst – Therapie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Psychologie, Philosophie, Neurowissenschaft, Medizin, Gesundheit, Therapie, N3-Rabatt, Salutogenese

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.