Fr. 33.50

Globale Gerechtigkeit?

German · Paperback / Softback

Will be released 01.07.2026

Description

Read more

Gerechtigkeitsfragen sind schon auf innerstaatlicher Ebene hart umkämpft - z.B.: Wie viel Sozialleistung ist etwa bei Arbeitslosigkeit angemessen? -, aber auf globaler Ebene nimmt die Komplexität dieser Fragen enorm zu. Mehr noch: Es ist unklar, ob wir es global gesehen überhaupt mit Fragen der Gerechtigkeit zu tun haben. Ist beispielsweise die weltweite Armut ein globales Problem oder doch eher eine Angelegenheit der jeweiligen Nationalstaaten? Und haben wir Verpflichtungen gegenüber Menschen, zum Beispiel Geflüchteten, mit denen uns nichts verbindet, die aber vor Armut fliehen?Die Autorin zeigt Schwächen der bisherigen, stark normativ geprägten Vorstellungen globaler Gerechtigkeit auf und lenkt den Blick auf eine kritische Theorie, bei der empirische Gesellschaftsanalysen Auskunft über bestehende Ungerechtigkeiten bieten. Dabei lassen sich strukturelle von relationalen Ungerechtigkeiten unterscheiden. Am Beispiel transnationaler Wassernetzwerke werden Handlungs- und Kommunikationsblockaden ausgemacht, die zu einer ungerechten Vermarktung des Trinkwassers führen. Doch auch im alltäglichen Leben, jenseits von Verteilungsstrukturen, kommt es zu Ungerechtigkeiten - ein Aspekt, der häufig vernachlässigt wird. Die Autorin zeigt unter anderem am Beispiel der Roma-Minderheiten in Europa, wie durch Rassismus und alltägliche Diskriminierung "relationale" Ungerechtigkeit entsteht.

About the author










Regina Kreide ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus Liebig-Universität Gießen. Zu ihren Arbeitsgebieten gehören globale (Un-)Gerechtigkeit, Demokratie, Widerstand, Menschenrechte, Gender Studies, Sicherheit und Versicherheitlichung sowie Minderheiten-Politik. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Summary

Gerechtigkeitsfragen sind schon auf innerstaatlicher Ebene hart umkämpft – z.B.: Wie viel Sozialleistung ist etwa bei Arbeitslosigkeit angemessen? –, aber auf globaler Ebene nimmt die Komplexität dieser Fragen enorm zu. Mehr noch: Es ist unklar, ob wir es global gesehen überhaupt mit Fragen der Gerechtigkeit zu tun haben. Ist beispielsweise die weltweite Armut ein globales Problem oder doch eher eine Angelegenheit der jeweiligen Nationalstaaten? Und haben wir Verpflichtungen gegenüber Menschen, zum Beispiel Geflüchteten, mit denen uns nichts verbindet, die aber vor Armut fliehen?
Die Autorin zeigt Schwächen der bisherigen, stark normativ geprägten Vorstellungen globaler Gerechtigkeit auf und lenkt den Blick auf eine kritische Theorie, bei der empirische Gesellschaftsanalysen Auskunft über bestehende Ungerechtigkeiten bieten. Dabei lassen sich strukturelle von relationalen Ungerechtigkeiten unterscheiden. Am Beispiel transnationaler Wassernetzwerke werden Handlungs- und Kommunikationsblockaden ausgemacht, die zu einer ungerechten Vermarktung des Trinkwassers führen. Doch auch im alltäglichen Leben, jenseits von Verteilungsstrukturen, kommt es zu Ungerechtigkeiten – ein Aspekt, der häufig vernachlässigt wird. Die Autorin zeigt unter anderem am Beispiel der Roma-Minderheiten in Europa, wie durch Rassismus und alltägliche Diskriminierung „relationale“ Ungerechtigkeit entsteht.

Foreword

Die vielen Gesichter der Gerechtigkeit

Product details

Authors Regina Kreide
Publisher Alber
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 01.07.2026
 
EAN 9783495488768
ISBN 978-3-495-48876-8
No. of pages 160
Series Kosmopolis
Kosmopolis
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Ethik, Menschenrechte, Politische Philosophie, Ungerechtigkeit, N3-Rabatt, Global Governance, Gerechtigkeitstheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.