Fr. 196.00

Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd.1 - Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wer sich einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie und über soziologiehistorische Konzepte und Methoden verschaffen möchte, wird in diesem Handbuch umfassend fündig. Band 1 widmet sich der Geschichte der deutschsprachigen Soziologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit ihren Anfängen. Dabei werden auch die Theorie- und Methodenentwicklungen, Kontroversen, internationalen Rezeptionen sowie die Institutionalisierungsprozesse in Form von Fachgesellschaften, -zeitschriften und Forschungseinrichtungen behandelt. Insgesamt gibt Band 1 des Handbuchs zentrale Einblicke in die sozialen und kognitiven Dimensionen der Geschichte der deutschsprachigen Soziologie.

List of contents

Anfänge der deutschsprachigen Soziologie.- Deutschsprachige Soziologie zwischen 1918 und 1945.- Deutschsprachige Soziologie nach 1945: Paradigmen, Hegemonien, Kontroversen und Internationale Rezeption.- Methodengeschichte und Entwicklung der empirischen Sozialforschung.- Institutionalisierungsprozesse: Fachgesellschaften, Fachzeitschriften und Forschungseinrichtungen.

About the author

Stephan Moebius, Prof. Dr. habil., geb. 1973, ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Soziologiegeschichte, Soziologische Theorie, Poststrukturalismus, Pragmatismus, Religionssoziologie und Kulturanthropologie.

Report

"... Doch dieses in vielerlei Hinsicht beeindruckende und inspirierende Handbuch ist selbstverständlich mehr als nur 'Community Building', denn diese Beschäftigung mit der Geschichte des Faches hat Nebenfolgen! ..." (Dr. Claudius Härpfer, in: Soziologische Revue, Jg. 43, Heft 1, 2020)
"... Kein Zweifel kann daran aufkommen, dass die Herausgeber*innen ein Handbuch vorgelegt haben, das in jede Bibliothek gehört, die sich der deutschsprachigen Soziologie annimmt. Als Nachschlagewerk ist es höchst nützlich ..." (Wolfgang Knöbl, in: Soziopolis, soziopolis.de, 13. September 2019)

"... nicht nur für Soziologen äußerst lesenswert! Vermittelt wird ein profundes Wissen um die Vergangenheit einer Wissenschaft, die nach wie vor als große "Erklärwissenschaft" unsere Zukunft (positiv) beeinflussen kann. ... beschreibt dieses Buch für den deutschsprachigen Soziologieraum (Österreich, Deutschland, Schweiz) die Entwicklung entlang von Personen (und von ihnen aufgebaut bzw. betreut: Institutionen). ... selten hat ein Soziologiebuch so viel gute Informationen geboten." (Bildungsbrief, Heft 2, 2018)

Product details

Assisted by Stepha Moebius (Editor), Stephan Moebius (Editor), Ploder (Editor), Ploder (Editor), Andrea Ploder (Editor), Angelik Ploder (Editor), Angelika Ploder (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.12.2017
 
EAN 9783658076139
ISBN 978-3-658-07613-9
No. of pages 1122
Dimensions 163 mm x 242 mm x 60 mm
Weight 1873 g
Illustrations XIII, 1122 S. 5 Abb.
Series Springer Reference Sozialwissenschaften
Springer Reference Sozialwissenschaften
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.