Fr. 20.50

Gegenwelten der Aufklärung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

In seinen kulturkritischen Schriften stellte Jean-Jacques Rousseau das Fortschrittsdenken seiner Zeit radikal in Frage. 1749 hatte ihn die Vision einer 'anderen Welt' überwältigt und verwandelt, einer Welt, die noch nicht von Hektik, von Konkurrenzkämpfen, von Ungleichheit und Unehrlichkeit bestimmt war. Rousseaus Vision faszinierte und provozierte die Zeitgenossen. Kritiker wie Voltaire, Wieland und Forster unterstellten ihm ein 'Zurück zu den primitiven Anfängen der Menschheitsgeschichte'. Andere wiederum entdeckten in Berichten über fremde Völker wie die Grönländer (Mendelssohn) oder über Minderheiten wie die sogenannten "Zigeuner" (Biester, Rüdiger) Eigenschaften, die eine Gegenwelt zur bürgerlichen Welt des 18. Jahrhunderts in neuem, positiven Licht erscheinen ließ[en]. Auch Lessings und Dohms Versuche, die Beziehungen zwischen den Menschen zu verbessern, indem ursprüngliche Eigenschaften und Fähigkeiten zur Geltung gebracht werden, konnten an Rousseau anschließen. Das Phänomen der innigen Kinderliebe allerdings, das man bei den Grönländern, den Juden und den Zigeunern fand, blieb nicht nur den Zeitgenossen weitgehend unzugänglich, sondern erhielt auch in der Philosophie Rousseaus als elementarer Wert keine Bestätigung.

Summary

In seinen kulturkritischen Schriften stellte Jean-Jacques Rousseau das Fortschrittsdenken seiner Zeit radikal in Frage. 1749 hatte ihn die Vision einer 'anderen Welt' überwältigt und verwandelt, einer Welt, die noch nicht von Hektik, von Konkurrenzkämpfen, von Ungleichheit und Unehrlichkeit bestimmt war. Rousseaus Vision faszinierte und provozierte die Zeitgenossen. Kritiker wie Voltaire, Wieland und Forster unterstellten ihm ein 'Zurück zu den primitiven Anfängen der Menschheitsgeschichte'. Andere wiederum entdeckten in Berichten über fremde Völker wie die Grönländer (Mendelssohn) oder über Minderheiten wie die sogenannten "Zigeuner" (Biester, Rüdiger) Eigenschaften, die eine Gegenwelt zur bürgerlichen Welt des 18. Jahrhunderts in neuem, positiven Licht erscheinen ließ[en]. Auch Lessings und Dohms Versuche, die Beziehungen zwischen den Menschen zu verbessern, indem ursprüngliche Eigenschaften und Fähigkeiten zur Geltung gebracht werden, konnten an Rousseau anschließen. Das Phänomen der innigen Kinderliebe allerdings, das man bei den Grönländern, den Juden und den Zigeunern fand, blieb nicht nur den Zeitgenossen weitgehend unzugänglich, sondern erhielt auch in der Philosophie Rousseaus als elementarer Wert keine Bestätigung.

Product details

Authors Ulrich Kronauer
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783825316297
ISBN 978-3-8253-1629-7
No. of pages 159
Weight 200 g
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Rousseau, Jean-Jacques, Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, Rousseau, Jean-Jacques : Erläuterungen zum Werk, Mendelssohn, Moses, Kulturkritik, auseinandersetzen, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.