Fr. 72.00

Open-Source-Software - Eine ökonomische und technische Analyse

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch bietet für den deutschsprachigen Bereich erstmals eine wirtschaftliche und technische Betrachtung und Analyse eines immer wichtiger werdenden Modells der Softwareentwicklung und -lizenzierung. Es gibt zunächst eine Übersicht über den deutschen Softwaremarkt, stellt dann die verschiedenen Erscheinungsformen von Open-Source-Software (OSS) dar, beleuchtet die technischen Aspekte der Erstellung und des Einsatzes von OSS und analysiert sowohl die Motivation von Privatpersonen als auch von Unternehmen OSS zu entwickeln und einzusetzen. Insbesondere werden auch die wettbewerbsstrategischen und die betriebswirtschaftlichen Dimensionen dieser sich rasch ausbreitenden Vorgehensweise erörtert. Darauf aufbauend werden die wirtschaftlichen Auswirkungen von OSS auf die deutsche Softwareindustrie sowie wirtschaftspolitische Aspekte von OSS untersucht.

List of contents

1 Motivation und Übersicht.- 1.1 Open-Source-Software in den Schlagzeilen.- 1.2 Übersicht.- 2 Entwicklung des Software-Marktes.- 2.1 Die historische Entwicklung der Software-Industrie.- 2.2 Ökonomische Mechanismen.- 2.3 Bestandsaufnahme des deutschen Software-Marktes.- 3 OSS - Erscheinungsformen und systematische Kategorisierung.- 3.1 Begriffsklärung und Lizenzmodelle.- 3.2 OSS - Systematik der Erscheinungsformen im Überblick.- 3.3 Ausgewählte Fallbeispiele zu Open-Source-Software.- 3.4 Darstellung der Organisationsvariablen.- 4 Technische Aspekte der Entwicklung und des Einsatzes von OSS.- 4.1 Das Umfeld der Software-Entwicklung.- 4.2 Der Software-Entwicklungsprozess.- 4.3 Das communitybasierte Open-Source-Projekt.- 4.4 Einsatz von OSS.- Ökonomische Aspekte der Entwicklung und des Einsatzes von OSS.- 5.1 Motive für die Beteiligung von privaten Entwicklern.- 5.2 Initiierung und Unterstützung von OSS-Projekten durch Unternehmen.- 5.3 Motive für die Einsatzentscheidung von OSS.- 6 Rahmenbedingungen für OSS und proprietäre Software.- 6.1 Staatliche Eingriffe im Hinblick auf OSS vs. proprietäre Software.- 6.2 Eigentumsrechte und OSS.- 7 Auswirkungen von OSS.- 7.1 Qualitätsaspekte und Nutzerbedürfnisse.- 7.2 Produktvielfalt.- 7.3 Komplementäre Angebote.- 7.4 Innovationen.- 7.5 Zukunftssicherheit.- 7.6 Preis und Nutzungsumfang von Software.- 7.7 Marktwettbewerb.- 7.8 Software-Industrie.- 8 Fazit und Ausblick.- Literatur.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Bernd Brügge leitet den Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik der Technischen Universität, München. Nach langjähriger Lehrtätigkeit an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh ist er außerdem dort weiterhin als außerordentlicher Professor tätig.

Dipl.-Ing. Prof. Dr. Dietmar Harhoff, Institut für Innovationsforschung/Technologiemanagement, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Arnold Picot folgte 1984 dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München, bevor er 1988 Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde. Im akademischen Jahr 2004/2005 vertrat er den Konrad Adenauer-Gastlehrstuhl an der Georgetown University, Washington D.C.. Er ist Vorsitzender des Münchner Kreis, Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten, Vorständen und Kommissionen sowie in Aufsichts- und Beiräten in der Wirtschaftspraxis und (Mit-)Herausgeber von mehreren Zeitschriften, Schriftreihen und Sammelwerken. Seine Forschungsschwerpunkte befassen sich mit Grundfragen wirtschaftswissenschaftlicher Theorie, mit Organisation und Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement sowie mit den Wechselwirkungen zwischen neuen Technologien und Strukturen von Unternehmen und Märkten. Seit 1999 ist Picot ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Am 1. Januar 2007 wurde er Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse dieser Einrichtung.

Summary

Das Buch bietet für den deutschsprachigen Bereich erstmals eine wirtschaftliche und technische Betrachtung und Analyse eines immer wichtiger werdenden Modells der Softwareentwicklung und -lizenzierung.
- Die verschiedenen Erscheinungsformen von Open-Source-Software (OSS)
- Technische Aspekte der Erstellung und des Einsatzes von OSS
- Analyse der Motivation von Privatpersonen und Unternehmen, OSS zu entwickeln und einzusetzen
- Wettbewerbsstrategische und betriebswirtschaftliche Dimensionen
- Wirtschaftliche Auswirkungen von OSS auf die deutsche Softwareindustrie
- Wirtschaftspolitische Aspekte von OSS

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.