Read more
Wohnungsmärkte und Segregationsmuster in Ostdeutschland und Tschechien haben in der Transformationsphase der 90er Jahre starke Überformungen erfahren. Zur Erklärung der beabsichtigten wie der nicht-intendierten Folgen dieses Wandels ist es aus akteurstheoretischer Perspektive nötig, die Wohnstandortentscheidungen
städtischer Bewohner in den Blick zu nehmen. Die Studie untersucht anhand von Fallstudien in Leipzig und Brünn (Brno), wie die Akteure durch ihre Entscheidungen
städtische Strukturen verändern, aber auch, wie ihr eigenes Handeln in die gesamtgesellschaftlcihen Transformationsprozesse eingebunden ist. Strukturellen Faktoren individuellen Handelns - nationalen Wohnungspolitiken, regionalen Wohnungsmärkten und lokalen Segregationsmustern - wird daher besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um die Entstehung der "neuen alten" Städte zu erklären.
List of contents
Vorwort.- I: Einleitung.- 1. Wohnstandortentscheidungen als Thema der Stadtforschung.- 2. Städtische Transformationen in Ostdeutschland und Tschechien nach 1990.- 3. Exkurs: Der komparative Zugang.- II: Die empirischen Untersuchungen.- 4. Methodisches Instrumentarium.- 5. Soziodemographische Struktur der Stichproben.- III: Fallstudie Leipzig.- 6. Wohnungsmarkt und sozialräumliche Muster in Leipzig nach 1990.- 7. Wohnstandortentscheidungen von Quartiersbewohnern in Leipzig.- IV: Fallstudie Brünn (Brno).- 8. Wohnungsmarkt und sozialräumliche Muster in Brünn (Brno) nach 1990.- 9. Wohnstandortentscheidungen von Quartiersbewohnern in Brünn (Brno).- V: Zusammenfassung und Ausblick.- 10. Vergleichende Schlussfolgerungen und weiterführende Fragen.
About the author
Dr. phil. Annett Steinführer, M.A., ist tätig am UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Department Ökonomie, Soziologie und Recht.
Summary
Diese vergleichende Analyse untersucht am Beispiel von Leipzig und Brünn (Brno) sich wandelnde Wohnungsmärkte und Segregationsmuster - und erklärt, warum sich diese anders entwickelten, als zu Beginn der Transformationsphase angenommen.
Additional text
"[...] eine beachtenswerte Dissertationsschrift über die Bedeutung von Wohnstandort-Entscheidungen für die Stadtentwicklung [...]. [...] Diese Studie zeigt, wie Wahrnehmungen und Handeln der Wohnenden sozialräumliche Differenzierungsprozesse wesentlich tragen und städtische Strukturen verändern. Damit ist diese Untersuchung ein wichtiger Beitrag zur Erklärung von urbanen Eigenlogiken wie auch von lokalen Transformationsprozessen." Soziologische Revue, 03/2006