Fr. 77.00

Region und Nation - Zu den Ursachen und Wirkungen regionaler und überregionaler Identifikation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mit dem Fortschreiten der europäischen Einigung wird erwartet, dass nicht nur die Identifikation mit Europa zunimmt, sondern dass diese auch zu einem Rückgang des Nationalismus beiträgt. Dies wiederum soll das friedliche Zusammenleben der Bürger fördern. Es wird weiter vorausgesagt, dass sich die Bindungen zu kleineren Räumen abschwächen. Dies könnte dazu führen, dass sich das Engagement für solche subnationalen Regionen verringert. Inwieweit sind solche Erwartungen tatsächlich zutreffend? Stimmt es z.B., dass die Schaffung größerer politisch-administrativer Räume neue Identifikationen erzeugt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches. Es geht zum einen darum, wie eine mehr oder weniger starke Identifikation mit einer Region entsteht. Zum anderen geht es um die Wirkungen einer mehr oder weniger starken Identifikation mit einer Region auf das Verhalten. Das vorliegende Buch bietet eine Reihe neuer Antworten auf diese Fragen. Der vorgeschlagene theoretische Ansatz wird durch eine empirische Untersuchung überprüft.

List of contents

I. Was heißt "Identifikation" mit einer "Region"?.- 1. Der Begriff der "Region".- 2. Der Begriff der "Identifikation".- 3. Verwandte Begriffe: Loyalität, Identität, Nationalismus, National- und Regionalbewusstsein.- II. Wie entsteht regionale und überregionale Identifikation?.- 1. Die Hypothese der Sozialisation.- 2. Die Hypothese der Lebensqualität.- 3. Die Konflikthypothese.- 4. Konkurrierende oder ergänzende Hypothesen?.- 5. Rückwirkungen.- III. Wie wirkt regionale und überregionale Identifikation?.- IV. Die Untersuchung.- 1. Auswahl der Erhebungsgebiete.- 2. Auswahl der Stichprobe.- 3. Demografische Grundparameter der Erhebungsgebiete.- 4. Ausfallstatistik.- 5. Interviewerkontrolle.- V. Die Messung regionaler und überregionaler Identifikation.- 1. Die Interviewfragen.- 2. Messen die Indikatoren für regionale und überregionale Identifikation dasselbe?.- 3. Regionalisten und Kosmopoliten: zwei Arten der Identifikation.- 4. Skalenbildung: Arten regionaler und überregionaler Identifikation.- 5. Führt starke regionale zu geringer überregionaler Identifikation?.- 6. Zusammenfassung.- VI. Wie stark identifizieren sich Personen mit Regionen?.- 1. Regionale und überregionale Identifikation in Ostdeutschland.- 2. Ergebnisse anderer Untersuchungen.- VII. Die Ursachen regionaler und überregionaler Identifikation.- 1. Die Sozialisationshypothese.- 2. Die Hypothese der Lebensqualität.- 3. Die Konflikthypothese: Wahrgenommene Diskriminierung von Ostdeutschen als Bedingung regionaler Identifikation.- 4. Die Messung der Variablen.- 5. Ergebnisse der Untersuchung.- 6. Räumliche Identifikation jenseits der Region. Zur Erklärung nationaler und europäischer Identifikation.- 7. Zusammenfassung.- VIII. Wirkungen regionaler und überregionalerIdentifikation: Ergebnisse der Untersuchung.- 1. Engagement in der Region.- 2. Mobilitätsabsicht.- 3. Negative Stereotypisierung und negative Einstellung gegenüber Ausländern.- IX. Resümee.- 1. Grau, teurer Freund, ist alle Theorie.- 2. Zur Messung und Erklärung der Entstehung und Wirkungen regionaler und überregionaler Identifikation.- X. Anhang: Skalenbildung.- 1. Arten regionaler und überregionaler Identifikation.- 2. Die Messung der übrigen Variablen.- 3. Kontrollvariablen.

About the author

Prof. Dr. Karl-Dieter Opp lehrt am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.

Prof. Dr. Kurt Mühler lehrt am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.

Jan Skrobanek (Assoc. Prof. Dr. habil.), born 1969, is Associate Professor of Youth Sociology at the Sogn og Fjordane University College (Norway), Department of Sociology. His work focuses on youth, agency, transition, identity, discrimination, reactive ethnicity and formal/informal engagement of young people.

Product details

Authors Kur Mühler, Kurt Mühler, Karl-Dieter Opp
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783810041050
ISBN 978-3-8100-4105-0
No. of pages 288
Weight 422 g
Illustrations 288 S. 4 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Sozialwissenschaft : Lehrwerke

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.