Read more
Das Buch entwickelt eine Kulturtheorie des Pop und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf Körperinszenierungen. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung der Jugendkultur Techno wird eine an Bourdieu und den Cultural Studies angelehnte theoretische Skizze der Popkultur vorgestellt, die die lebensweltliche Relevanz globalisierter Kulturen, wie es jugendliche (Pop)Musikkulturen seit ihren Anfängen sind, herausarbeitet. Das Buch gibt Antworten auf die Fragen, warum Techno wie keine andere Jugend- und Popkultur zuvor, eine Tanzkultur war und ist und welche Rolle die Körpertechniken und -inszenierungen in dieser Jugendkultur spielen.
List of contents
1. Redeweisen.- 1.1 Techno. Das Medienkonstrukt.- 1.2 Jugendkultur. Der Wissenschaftsdiskurs.- 1.3 Die Masse. Eine hundertjährige Debatte.- 1.4 Der Pop-Diskurs.- 2. Erfahrungswelten.- 2.1 Lebensfrust und Körperlust.- 2.2 Lokales und Globales.- 2.3 Die Locations.- 2.4 Die Ethik des Ästhetischen.- 2.5 Tanz der Geschlechter.- 2.6 Body Talk.- 2.7 Electronic Bodies.- 2.8 Kunst, Kultur, Kommerz.- 3. Lesarten.- 3.1 Die Macht der Bilder.- 3.2 Die produktiven Konsumenten.- 3.3 Der Sinn für Distinktion.- 3.4 Mimesis, Leib und Bildkultur.- 3.5 Popkulturen. Eine Skizze.- Literatur.- Personenregister.
About the author
Dipl.-Soz.Wiss. Gabriele Klein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung (RISP), Duisburg.
Summary
Das Buch entwickelt eine Kulturtheorie des Pop und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf Körperinszenierungen. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung der Jugendkultur Techno wird eine an Bourdieu und den Cultural Studies angelehnte theoretische Skizze der Popkultur vorgestellt, die die lebensweltliche Relevanz globalisierter Kulturen, wie es jugendliche (Pop)Musikkulturen seit ihren Anfängen sind, herausarbeitet. Das Buch gibt Antworten auf die Fragen, warum Techno wie keine andere Jugend- und Popkultur zuvor, eine Tanzkultur war und ist und welche Rolle die Körpertechniken und -inszenierungen in dieser Jugendkultur spielen.
Foreword
Kultursoziologie des Pop