Fr. 78.00

Electronic Vibration - Pop Kultur Theorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch entwickelt eine Kulturtheorie des Pop und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf Körperinszenierungen. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung der Jugendkultur Techno wird eine an Bourdieu und den Cultural Studies angelehnte theoretische Skizze der Popkultur vorgestellt, die die lebensweltliche Relevanz globalisierter Kulturen, wie es jugendliche (Pop)Musikkulturen seit ihren Anfängen sind, herausarbeitet. Das Buch gibt Antworten auf die Fragen, warum Techno wie keine andere Jugend- und Popkultur zuvor, eine Tanzkultur war und ist und welche Rolle die Körpertechniken und -inszenierungen in dieser Jugendkultur spielen.

List of contents

1. Redeweisen.- 1.1 Techno. Das Medienkonstrukt.- 1.2 Jugendkultur. Der Wissenschaftsdiskurs.- 1.3 Die Masse. Eine hundertjährige Debatte.- 1.4 Der Pop-Diskurs.- 2. Erfahrungswelten.- 2.1 Lebensfrust und Körperlust.- 2.2 Lokales und Globales.- 2.3 Die Locations.- 2.4 Die Ethik des Ästhetischen.- 2.5 Tanz der Geschlechter.- 2.6 Body Talk.- 2.7 Electronic Bodies.- 2.8 Kunst, Kultur, Kommerz.- 3. Lesarten.- 3.1 Die Macht der Bilder.- 3.2 Die produktiven Konsumenten.- 3.3 Der Sinn für Distinktion.- 3.4 Mimesis, Leib und Bildkultur.- 3.5 Popkulturen. Eine Skizze.- Literatur.- Personenregister.

About the author

Dipl.-Soz.Wiss. Gabriele Klein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung (RISP), Duisburg.

Summary

Das Buch entwickelt eine Kulturtheorie des Pop und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf Körperinszenierungen. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung der Jugendkultur Techno wird eine an Bourdieu und den Cultural Studies angelehnte theoretische Skizze der Popkultur vorgestellt, die die lebensweltliche Relevanz globalisierter Kulturen, wie es jugendliche (Pop)Musikkulturen seit ihren Anfängen sind, herausarbeitet. Das Buch gibt Antworten auf die Fragen, warum Techno wie keine andere Jugend- und Popkultur zuvor, eine Tanzkultur war und ist und welche Rolle die Körpertechniken und -inszenierungen in dieser Jugendkultur spielen.

Foreword

Kultursoziologie des Pop

Product details

Authors Gabriele Klein
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783810041029
ISBN 978-3-8100-4102-9
No. of pages 298
Weight 405 g
Illustrations 310 S. 1 Abb.
Series Erlebniswelten
Erlebniswelten
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Popkultur, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Sociology, Pierre Bourdieu, Techno, biotechnology, Social Sciences, Knowledge - Discourse, Sociology of Knowledge and Discourse, Knowledge, Sociology of

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.