Read more
Luthers Schriften liegen in nur für Fachleute geeigneten modernen Editionen vor. Ferner gibt es für jeden lesbare modernisierte Luthertexte in verschiedenen Bänden und Sammelbänden. Nicht auf dem Markt ist momentan eine Sammlung wichtiger und interessanter Luthertexte in einem Band, der einen Eindruck vom "ganzen Luther" vermittelt. So gesehen schließt dieser Band eine seit langem vorhandene Lücke. Das Buch bietet nahezu alle wichtigen Luthertexte in Auszügen. Die Textfassungen beruhen auf Kurt Alands "Luther deutsch", wurden aber durchweg anhand der Originaltexte überprüft, überarbeitet und korrigiert und noch einmal der heutigen deutschen Sprache und Rechtschreibung angepasst. Ergebnis ist ein sowohl authentischer als auch leicht lesbarer und gut verständlicher Luther. Dem Leser begegnen allseits bekannte Texte wie die Thesen, die Adels- und die Freiheitsschrift, aber auch dogmatische und erbauliche Texte, ferner problematische und schwierige Texte wie Luthers Polemiken gegen Juden, Türken und den Papst. Das Buch kennt keine Tabus! Kurze Einleitungen ordnen die Texte ein und helfen beim Verstehen. Gerahmt wird der Band von Melanchthons Bericht über Luthers Herkunft sowie dem Bericht von Augenzeugen über Luthers Tod. So gesehen bietet "Luther lesen" eine andere, neuartige, aber komplette Luther-Biografie, bei der im Kern Luther selbst zu Worte kommt.
About the author
Martin Luther (1483-1546) war Theologieprofessor an der Wittenberger Universität. Die Veröffentlichung seiner 95 Thesen zur Kritik gegen den Missbrauch des Ablasses markiert den Beginn der protestantischen Reformation. Durch seine Übersetzung der Heiligen Schrift in die deutsche Sprache wurde die Bibel erstmals auch für Laien verständlich.§Martin Luther war ein überzeugter Anhänger der Kindertaufe - und ein leidenschaftlicher Vater. Mit Katharina von Bora hatte der ehemalige Augustinermönch sechs Kinder.
Martin H. Jung, geb. 1956, habilitierte sich mit seiner Arbeit Frömmigkeit und Theologie bei Philipp Melanchthon. Er lehrt seit 2002 Historische Theologie an der Universität Osnabrück.