Fr. 49.00

Ferdinand Gehr - Die öffentlichen Aufträge. Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Olten, 2016/2017

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Schaffen von Ferdinand Gehr (1896-1996) ist im öffentlichen Raum so präsent wie kaum ein anderes von einem Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. Dennoch ist der Schöpfer von mehr als 60 Wand-, Decken, und Glasmalereien, Sgraffiti und Keramiken alleine für Kirchen, Schul- und Gemeindehäuser dem breiten Publikum nicht bekannt. Besonders Architekten der Schweizer Nachkriegsmoderne schätzten Gehrs reduzierte Formensprache und seine Fähigkeit, sakrale Innenräume in Abstimmung mit der Architektur zu gestalten.
Diese reich bebilderte Monografie stellt erstmals Gehrs öffentliche Aufträge ins Zentrum. Die wichtigsten Werke in der Schweiz, Österreich, Deutschland und Portugal werden mit Fotografien des Architekten Marco Bakker dokumentiert Die Texte nähern sich Gehrs uvre aus historischer, architekturtheoretischer und kunstgeschichtlicher Perspektive und werden durch ein Werkverzeichnis seiner öffentlichen Aufträge komplettiert.
Das Buch erschien zur Ausstellung Ferdinand Gehr - Bauen an der Kunst im Kunstmuseum Olten.

About the author

Dorothee Messmer ist Kunsthistorikerin und seit 2012 Direktorin des Kunstmuseums Olten. Katja Herlach ist Kunsthistorikerin und seit 2003 Konservatorin der Oltener Stiftung für Kunst des 19. Jahrhunderts sowie seit 2009 stellvertretende Direktorin des Kunstmuseums Olten. Laetitia Zenklusen ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kantonalen Denkmalpflege Zürich. Roland Züger ist Architekt mit eigenem Büro in Zürich. Daneben ist er als Dozent für Entwurf am Institut Urban Landscape der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur und als Redaktor der Zeitschrift «werk, bauen + wohnen» tätig.

Summary

Das Schaffen von Ferdinand Gehr (1896–1996) ist im öffentlichen Raum so präsent wie kaum ein anderes von einem Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. Dennoch ist der Schöpfer von mehr als 60 Wand-, Decken, und Glasmalereien, Sgraffiti und Keramiken alleine für Kirchen, Schul- und Gemeindehäuser dem breiten Publikum nicht bekannt. Besonders Architekten der Schweizer Nachkriegsmoderne schätzten Gehrs reduzierte Formensprache und seine Fähigkeit, sakrale Innenräume in Abstimmung mit der Architektur zu gestalten.
Diese reich bebilderte Monografie stellt erstmals Gehrs öffentliche Aufträge ins Zentrum. Die wichtigsten Werke in der Schweiz, Österreich, Deutschland und Portugal werden mit Fotografien des Architekten Marco Bakker dokumentiert Die Texte nähern sich Gehrs Œuvre aus historischer, architekturtheoretischer und kunstgeschichtlicher Perspektive und werden durch ein Werkverzeichnis seiner öffentlichen Aufträge komplettiert.

Das Buch erschien zur Ausstellung
Ferdinand Gehr – Bauen an der Kunst
im Kunstmuseum Olten.

Product details

Authors Ferdinand Gehr, Dorothee Messmer, Lorenz Wiederkehr, Zenklusen
Assisted by Marco Bakker (Photographs), Dorothee / Herlach / Messmer (Editor), Katja Herlach (Editor), Kunstmuseum Olten (Editor), Dorothee Messmer (Editor)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.11.2016
 
EAN 9783858815330
ISBN 978-3-85881-533-0
No. of pages 224
Dimensions 210 mm x 270 mm x 19 mm
Weight 967 g
Illustrations 207 farbige und 56 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Kunst, Wandmalerei, Gemälde, Gehr, Ferdinand, Schweiz, Swissness, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Religiöse Motive in der Kunst, Kirchen, Wandgemälde, Kunstformen, bildende Kunst, Kunst, moderne, Kunst, zeitgenössiche, Kunstmuseum Olten, Kunst, sakrale

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.