Sold out

Todesvertrautheit - Deutungen der Orpheus-Gestalt in Rilkes Dichtung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Orpheus-Mythos wird uns von seiner bis jetzt überlieferten Tradition her als ein schönes Beispiel für die Dichtung und ihre Todesvertrautheit dargeboten. Für Rilke ist der Orpheus-Stoff ein Medium, durch welches sein Wunsch als Dichter, das Wesen der Dichtung auszulegen und seine Auffassung über die Einheit von Leben und Tod darzustellen, gänzlich erfüllt wird. Seine besondere Verwandtschaft mit dem Tod, im Leben wie im Werk, erkennt die passende, endgültige Ausdrucksmöglichkeit in der Gestalt des mit dem Tod vertrauten Orpheus.

List of contents

Aus dem Inhalt: Deutungsgeschichte des Orpheus - Orpheus bei Rilke - Todesvertrautheit des Orpheus und Rilkes - Der Tod im Werk Rilkes - Orpheus als Idealfigur der Verbindung der Dichtung mit dem Tod - Orpheus - Eurydike - Hermes - Die Sonette an Orpheus.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.