Share
Fr. 72.00
Frit Hohagen, Fritz Hohagen, Klaus Lieb, Dieter Riemann
Psychiatrie und Psychotherapie 2.0 - Wissenschaftliche Festschrift für Mathias Berger
German · Hardback
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
Psychiatrie und Psychotherapie 2.0
Während der Ordinariats-Zeit von Mathias Berger an der Freiburger Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Jahre 1990 - 2016 wurden eine Vielzahl von störungsorientierten, Schulen-übergreifenden und evidenzbasierten Therapiekonzepten zur Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen entwickelt und grundlegende Arbeiten zu verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern durchgeführt.
Mehrere dieser Therapiekonzepte aus der "Freiburger Schule" sind inzwischen an vielen Kliniken in Deutschland eingeführt und haben zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Menschen geführt.
Die Autoren dieses Buches sind Schüler von Mathias Berger. Sie haben zum Großteil ihre berufliche Laufbahn in Freiburg begonnen und sind heute selbst Ordinarien, Klinikdirektoren oder Arbeitsgruppenleiter.
In diesem Buch berichten Sie über ihre Forschungsschwerpunkte und deren Entwicklung und ehren so Mathias Berger und seine Bedeutung für die Weiterentwicklung des Faches Psychiatrie und Psychotherapie weit über die Freiburger Klinik hinaus.
Folgende Autoren haben Beiträge zu diesem Buch geleistet:
- Michael Berner, Karlsruhe
- Martin Bohus, Mannheim
- Emanuel Bubl, Homburg
- Dieter Ebert, Freiburg
- Tobias Freyer, Schlangenbad
- Ulrich Frommberger, Durbach
- Martin Härter, Hamburg
- Leo Hermle, Göppingen
- Fritz Hohagen, Lübeck
- Michael Hüll, Emmendingen
- Stefan Klöppel, Freiburg
- Jens Michael Langosch, Greifswald
- Klaus Lieb, Mainz
- Swantje Matthies, Freiburg
- Christoph Nissen, Freiburg
- Claus Normann, Freiburg
- Evgeniy Perlov, Freiburg
- Alexandra Philipsen, Bad Zwischenahn
- Dieter Riemann, Freiburg
- Nicolas Rüsch, Ulm
Elisabeth Schramm, Freiburg - Rolf-Dieter Stieglitz, Basel (Schweiz)
- Ludger Tebartz van Elst, Freiburg
- Dietrich van Calker, Freiburg
- Ulrich Voderholzer, Prien
List of contents
Vorläufiges Inhaltsverzeichnis
1 EBM (Berner)
2 Borderline - Psychotherapie (Bohus)
3 Zur Rolle des dopaminergen Systems bei depressiven Erkrankungen (Bubl)
4 Seltene organische Psychosyndrome (Ebert)
5 Sport bei psychischen Störungen (Freyer)
6 PTBS (Frommberger)
7 Implementierung und Evaluation von Leitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie: Die Nationale Versorgungs-Leitlinie "Unipolare Depression" (Härter)
8 Modellpsychosen (Hermle)
9 Zwang (Hohagen)
10 Prävention der Alzheimer-Demenz (Hüll)
11 Zur Differenzierung von Altersdepressionen und frühen neurodegenerativen Erkrankungen (Klöppel)
12 Bipolare Störung (Langosch)
13 Interessenkonflikte (Lieb)
14 Schlaf und Plastizität (Nissen)
15 Hirndoping/Neuroenhancement in Arbeitswelt und Psychotherapie (Normann)
16 Morphologische und Neurochemische Auffälligkeiten bei ADHS (Perlov)
17 ADHS - Psychotherapie (Philipsen / Matthies)
18 Schlaf, Schlaflosigkeit und psychische Erkrankungen (Riemann / Baglioni / Hertenstein / Feige / Spiegelhalder)
19 Stigma (Rüsch)
20 IPT/CBASP (Schramm)
21 Diagnostik in der Psychotherapie als Mittel der Qualitätssicherung (Stieglitz)
22 Autismus (Tebartz van Elst)
23 Die Rolle von Adenosinrezeptoren bei psychischen Erkrankungen (Van Calker)
24 Versorgungsforschung bei Zwangserkrankungen- ein immenses Science-Practice-Gap (Voderholzer)
About the author
Prof. Dr. med. Klaus Lieb ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Impulskontrolle, Neurobiologie der Depression, cognitive enhancement, conflicts of interest.
Prof. Dr. med. Fritz Hohagen ist Ordinarius für Psychiatrie der Medizinischen Universität zu Lübeck und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Kliniken für Psychosomatik und Psychotherapie am Zentrum für Integrative Psychiatrie ZIP gGmbH, Campus Lübeck und Campus Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Neurowissenschaften und Zwangssstörungen.
Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Dieter Riemann ist Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychophysiologie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Schlaf und Depressionsforschung; Neuro- und Psychophysiologie; Psychotherapieforschung.
Summary
Psychiatrie und Psychotherapie 2.0
Während der Ordinariats-Zeit von Mathias Berger an der Freiburger Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Jahre 1990 – 2016 wurden eine Vielzahl von störungsorientierten, Schulen-übergreifenden und evidenzbasierten Therapiekonzepten zur Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen entwickelt und grundlegende Arbeiten zu verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern durchgeführt.
Mehrere dieser Therapiekonzepte aus der „Freiburger Schule“ sind inzwischen an vielen Kliniken in Deutschland eingeführt und haben zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Menschen geführt.
Die Autoren dieses Buches sind Schüler von Mathias Berger. Sie haben zum Großteil ihre berufliche Laufbahn in Freiburg begonnen und sind heute selbst Ordinarien, Klinikdirektoren oder Arbeitsgruppenleiter.
In diesem Buch berichten Sie über ihre Forschungsschwerpunkte und deren Entwicklung und ehren so Mathias Berger und seine Bedeutung für die Weiterentwicklung des Faches Psychiatrie und Psychotherapie weit über die Freiburger Klinik hinaus.
Folgende Autoren haben Beiträge zu diesem Buch geleistet:
- Michael Berner, Karlsruhe
- Martin Bohus, Mannheim
- Emanuel Bubl, Homburg
- Dieter Ebert, Freiburg
- Tobias Freyer, Schlangenbad
- Ulrich Frommberger, Durbach
- Martin Härter, Hamburg
- Leo Hermle, Göppingen
- Fritz Hohagen, Lübeck
- Michael Hüll, Emmendingen
- Stefan Klöppel, Freiburg
- Jens Michael Langosch, Greifswald
- Klaus Lieb, Mainz
- Swantje Matthies, Freiburg
- Christoph Nissen, Freiburg
- Claus Normann, Freiburg
- Evgeniy Perlov, Freiburg
- Alexandra Philipsen, Bad Zwischenahn
- Dieter Riemann, Freiburg
- Nicolas Rüsch, UlmElisabeth Schramm, Freiburg
- Rolf-Dieter Stieglitz, Basel (Schweiz)
- Ludger Tebartz van Elst, Freiburg
- Dietrich van Calker, Freiburg
- Ulrich Voderholzer, Prien
Product details
Assisted by | Frit Hohagen (Editor), Fritz Hohagen (Editor), Klaus Lieb (Editor), Dieter Riemann (Editor) |
Publisher | Elsevier, München |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.10.2016 |
EAN | 9783437410024 |
ISBN | 978-3-437-41002-4 |
No. of pages | 230 |
Dimensions | 178 mm x 248 mm x 13 mm |
Weight | 631 g |
Illustrations | 25 SW-Abb., 18 Farbabb. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Clinical medicine
Psychotherapie, Entwicklung, Aufbau, Orientieren, innovativ, Schüler, Freiburg, Hochschullehrer, Opinion Leader, schulenübrgreifend, Emeritierung, Freiburger Klinik |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.