Fr. 36.50

ein lilienweißer brief aus lincolnshire. gedichte aus 21 jahren - herausgegeben und mit einem nachwort von gerald bisinger. mit einem porträt h.c. artmanns von konrad bayer. Mit e. Porträt Artmanns v. Konrad Bayer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser umfangreiche Band vereinigt über 450 Gedichte von Artmann und bringt zudem in einem Anhang die Gedichte, die Hannes Schneider aufgefunden hat, nachdem diese Sammlung 1969 erschienen war. Er enthält wohl seine sämtlichen Gedichte von den ersten, 1945, unter dem Pseudonym Ib Hansen geschriebenen, bis zum Zyklus 'Landschaften' - mit Ausnahme der reinen Dialektgedichte. Artmanns Gedichte sind zumeist spontan entstanden und dennoch von höchster formaler Artistik.
Es gibt kaum methodische Versuche, die Artmann nicht unternommen hätte. In seinen Gedichten haben die konsequenten Sprachversuche der 'Wiener Gruppe' eine sehr individuelle Realisation gefunden. Artmann schreibt keine Bekenntnisgedichte, sein lyrisches Ich versteckt sich in hundertfacher Verkleidung. Mit unverkrampfter Leichtigkeit verfügt er über die formalen Möglichkeiten der Weltliteratur (oder jenes abseitigen Teils davon, den er als Tradition betrachtet), er erfindet Wörter, ganze Sprachen. Die Jahrhunderte sind in seinen Gedichten gleichzeitig vertreten, Robinson Crusoe steht neben Donald Duck, barocke Sprache neben Wiener Slang.
»Wir haben meines Wissens zur Zeit im deutschen Sprachraum keinen Verwandlungskünstler ähnlichen Ausmaßes und verwandter Gescheitheit wie H. C. Artmann. ...Er geht - mit Rilke zu reden - in der Tat 'in der Verwandlung aus und ein', ... dies ist sein Geheimnis, seine eigentliche Gabe, das Singuläre seines Talentes.«

About the author

H. C. Artmann, 1921 geboren, im Dezember 2000 gestorben, unvergleichlicher Dichter und Doyen der österreichischen Gegenwartsliteratur, dessen autobiographische Skizze aus Malmö mit den Worten endet: " ... a gesagt, b gemacht, c gedacht, d geworden. Alles was man sich vornimmt, wird anders als man sichs erhofft ...". H. C. Artmann erhielt 1997 den Georg-Büchner-Preis.

Gerald Bisinger, geboren 1936 in Wien, studierte Psychologie und Italianistik, besorgte von 1962 bis 1970 die Lyrik-Redaktion der Wiener "Neuen Wege", war von 1980-86 Redakteur von "Literatur im technischen Zeitalter" (Berlin) und von 1989-94 Redaktionsmitglied der "Rampe" (Linz); von 1964 bis 1986 lebte Bisinger in Berlin (Mitarbeiter des Literarischen Colloquiums), danach in Wien, wo er am 22. Februar 1999 starb.
Zahlreiche Einzelpublikationen seit 1963; Übersetzungen von Umberto Eco, Edoardo Sanguineti, Nanni Balestrini. Bei Droschl erschienen die Gedichtbände Am frühen Lebensabend (1987), Ein alter Dichter (1998) und Im siebenten Jahrzehnt (2000).

Summary

Dieser umfangreiche Band vereinigt über 450 Gedichte von Artmann und bringt zudem in einem Anhang die Gedichte, die Hannes Schneider aufgefunden hat, nachdem diese Sammlung 1969 erschienen war. Er enthält wohl seine sämtlichen Gedichte von den ersten, 1945, unter dem Pseudonym Ib Hansen geschriebenen, bis zum Zyklus ›Landschaften‹ – mit Ausnahme der reinen Dialektgedichte. Artmanns Gedichte sind zumeist spontan entstanden und dennoch von höchster formaler Artistik.
Es gibt kaum methodische Versuche, die Artmann nicht unternommen hätte. In seinen Gedichten haben die konsequenten Sprachversuche der ›Wiener Gruppe‹ eine sehr individuelle Realisation gefunden. Artmann schreibt keine Bekenntnisgedichte, sein lyrisches Ich versteckt sich in hundertfacher Verkleidung. Mit unverkrampfter Leichtigkeit verfügt er über die formalen Möglichkeiten der Weltliteratur (oder jenes abseitigen Teils davon, den er als Tradition betrachtet), er erfindet Wörter, ganze Sprachen. Die Jahrhunderte sind in seinen Gedichten gleichzeitig vertreten, Robinson Crusoe steht neben Donald Duck, barocke Sprache neben Wiener Slang.
»Wir haben meines Wissens zur Zeit im deutschen Sprachraum keinen Verwandlungskünstler ähnlichen Ausmaßes und verwandter Gescheitheit wie H. C. Artmann. …Er geht – mit Rilke zu reden – in der Tat ›in der Verwandlung aus und ein‹, … dies ist sein Geheimnis, seine eigentliche Gabe, das Singuläre seines Talentes.«

Product details

Authors H C Artmann, H. C. Artmann, Hans C. Artmann
Assisted by Geral Bisinger (Editor), Gerald Bisinger (Editor), Gerald Bisinger (Afterword)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1978
 
EAN 9783518369982
ISBN 978-3-518-36998-2
No. of pages 547
Dimensions 108 mm x 177 mm x 29 mm
Weight 417 g
Series suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Lyrik, Österreich, 20. Jahrhundert, Gedichte, Dichter, entspannen, Landschaften, poetisch, Gedichtband, Sammlung, Lyriker, lyrisch, Wiener Gruppe, Artmann, Ib Hansen, Hans Carl Artmann, Lyrik einzelner Dichter, ST498

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.