Fr. 68.00

Bauten für die Bildung - Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerischen und internationalen Kontext

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte - mit regionalen Unterschieden - bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz.Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schulstufen festgelegt worden. Der wachsende Raumbedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen.Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen

List of contents

1. Einleitung 2. Auf dem Weg zur Volksschule 2.1 Kirchliche Schulen - öffentliche Schulen 2.2 Die ersten Schritte zur Volksschule 3. Entstehung und Entwicklung der Volksschule in Basel 3.1 Der Kanton Basel-Stadt vor der Einführung der Volksschule 3.2 Entstehung und Entwicklung der Volksschule 3.3 Art der Schule 3.4 Reformen der Volksschule 3.5 «HarmoS» - die Einführung eines neuen Schulsystems 3.5.1 Beschluss des Kantonsparlaments 3.5.2 Neue Gliederung der Schuljahre seit 2015 4. Schulhausbau im Kanton Basel-Stadt 4.1 Das Schulhaus als neue Bauaufgabe 4.2 Normalien für den Bau und zur Ausrüstung von Schulhäusern 4.3 Aktuelle Raumstandards für Neu- und Umbauten im Kanton Basel-Stadt 4.4 Stadtentwicklung und Entwicklung des Schulhausbaus in sechs Zeitabschnitten 4.4.1 Erster Zeitabschnitt von 1873-1900 4.4.2 Zweiter Zeitabschnitt von 1901-1925 4.4.3 Dritter Zeitabschnitt von 1926-1950 4.4.4 Vierter Zeitabschnitt von 1951-1975 4.4.5 Fünfter Zeitabschnitt von 1976-2000 4.4.6 Sechster Zeitabschnitt von 2001-2015 4.5 Entwicklung der Grundrissformen in den sechs Zeitabschnitten 4.6 Geplante Schulhausbauten: Stand 24. November 2011 5. Zwischenfazit 6. Chronologie der Grundrissformen von Schulhausbauten 6.1 Grundrissformen seit der Einführung der Volksschulen am Anfang des 19. Jahrhunderts 6.2 Schulhausgrundrisse des 19. Jahrhunderts 6.3 Schulhausgrundrisse des 20. Jahrhunderts 6.4 Schulhausgrundrisse am Anfang des 21. Jahrhunderts 7. Grundrisstypologie von Schulhausbauten 7.1 Einleitung: Organisationsformen von Schulhaus-Grundrissen 7.2 Systematische Darstellung der Schulhaus-Grundrisstypen 7.2.1. Gliederung der Fachbereiche in den dargestellten Grundrisstypen7.2.2 Grundrisstypen8. Fazit und Thesen 8.1 Die Einführung neuer Schulsysteme und ihre Folgen9. Anhang 9.1 Katalog der Schulhausbauten im Kanton Basel-Stadt von 1843-2015 9.2 Gesamtübersicht der Schulhausbauten im Kanton Basel-Stadt

About the author

Nach einer Ausbildung zum Hochbauzeichner studierte Ernst Spycher Architektur an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 1989 ist er in Basel als selbstständiger Architekt tätig. 2000/01 hatte er eine Gastprofessur am Lehrstuhl Entwerfen und Gebäudelehre II an der Bauhaus-Universität in Weimar inne, wo er 2017 promoviert wurde.

Summary

Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen in vielen Ländern zu einer öffentlichen Aufgabe. Der Schulhausbau in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte bis heute prägen. Als öffentliche Bauten hatten sie einen starken Einfluss auf die Entwicklung des Städtebaus und auf die Architekturgeschichte.
Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel von 1845 bis 2020 nach und stellt sie in einen nationalen und internationalen Kontext. Die Veränderungen im Bildungswesen spielten und spielen hier eine wichtige Rolle: Bestehende und neue Schulhausbauten an die sich verändernden pädagogischen Bedingungen anzupassen, war stets wesentlich für die Schulbauplanung. Neben der Darstellung der historischen Zusammenhänge in der Schweiz und im Kanton Basel-Stadt wird in einer internationalen Perspektive die Entwicklung der Grundrisstypologie von Schulhausbauten seit Anfang des 19. Jahrhunderts behandelt. Ein umfassender Katalog der Basler Schulhausbauten mit Grundrissen und historischen Fotografien ermöglicht direkte Vergleiche und macht das Buch zu einem unentbehrlichen Standardwerk zur Basler Architektur- und Stadtgeschichte.

Foreword

Standardwerk zur Basler Architektur- und Stadtgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.