Fr. 29.00

Weg sein - hier sein - Texte aus Deutschland. Vorw. v. Sherko Fatah

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Diese Anthologie versammelt Texte von Autoren, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind und jetzt hier im Exil leben. Einige kamen mit einem Stipendium, andere aufgrund von Arbeitsverträgen, einige haben ein Asylverfahren durchlaufen, andere stecken noch mittendrin. Darum sind es Texte aus Deutschland - Gedichte, Kurzgeschichten oder Erzählungen, die zu diesem Land gehören, genauso wie die Schriftsteller und die Flüchtlinge, die jetzt hier leben.
Die Autoren erzählen von ihrer Heimat, dem Alltag, den sie verlassen haben, von Flucht, von Vereinsamung, von einer Existenz in einem fremden Land mit einer fremden Kultur, die ihnen oft auch feindselig begegnet, von Verzweiflung, von Rettung und von neuer Verzweiflung. Ihre Geschichten sind in ihren Heimatländern häufig verboten gewesen und nicht veröffentlicht worden. Hierzulande kennt man ihre Geschichten bislang nicht, weil die Sprachbarriere ihnen ihre Stimme genommen hat.
Diese Anthologie stellt Fragen - wer sind die Geflüchteten und warum sind sie gekommen? -, anders als es Journalisten tun. Literatur gibt andere Antworten, sie lässt uns teilhaben an etwas, was wir selber sind, ohne uns dessen bewusst zu sein.
Diese Anthologie ist ein Beispiel dafür, auf wie vielfältige formale und inhaltliche Weise uns Literatur mit Welten, mit Sichtweisen und mit uns selbst vertraut machen kann.

List of contents

Sherko Fatah
Vorwort

Aref Hamza
Wie der Tropf an ihrer Hand

Nihad Siris
Was Sâmi Rîschi erlebte

Noor Kanj
Ich werde gerettet, um mich an mein Leben zu erinnern
Patt
Etwas löst sich auf
Wenn es schon einen Gott geben muss
Meine Tage sind so lang wie die Ewigkeit

Kenan Khadaj
Ich und die Wunderlampe
Ein Gedächtnis voll Leichen
Lina Atfah
Am Rande der Rettung

Rasha Abbas
Sie können mich Samt nennen
Der Tag, an dem ich in die Verwüstung zurückgekehrte

Galal Al Alahmadi
Metapher
Ich lache nicht mehr
Ein abgebrochener Schlüssel
Wie man einen Bären in fünf Minuten tötet

Raed Wahesh
Es fehlt ein Stück vom Himmel über Damaskus

Pegah Ahmadi
Ouvertüre zum Abschied
Harmonie
Wucht

Rosa Yassin Hassan
Über Teigwaren und gesperrte Straßen

Yamen Hussein
Zwischenräume
Hymnen
Fußreifen
Verbannung
Gehweg des Geruchs
Ein zweites WENN
Buslinie 62

Mohammad Al Attar
Youssef war hier

Khwala M Dunia
Die Nacht und das Unmögliche
Eilmeldung
Durst
Scharfschütze

Amer Matar
U-Bahn Rakka-Berlin

Widad Nabi
Kurz vor dreißig, küss mich
Der Kaffee als Hausarbeit gegen die Einsamkeit

Assaf Alassaf
Flüchtling von Amts wegen
Ein einziges Grab ist die Welt

Ayham Majid Agha
Der Freund
Die Station
Sachen
Insomie
In Erwartung...
Anwesend
Milch
Fluch
Stiche
Ein Stein
Gerechtigkeit

Daher Ayta
Letzte Seufzer der Sonne

Ramy Al-Asheq
Seit ich nicht gestorben bin

About the author

Der Photograph Mathias Bothor gehört zu den führenden Portraitisten der Gegenwart. Er ist das Auge des aktuellen deutschen Films, hat aber auch halb Hollywood photographiert, von Jodie Foster bis Robert De Niro. Aufsehenerregend war sein Kampagnenfoto von Angela Merkel für die Endphase des Kanzlerwahlkampfs. Für 'Die Zeit' photographiert er die Serie »Ich habe einen Traum« große Gesichter mit geschlossenen Augen, von Christopher Lee bis Salman Rushdie. Mathias Bothor lebt in Berlin und arbeitet überall.

Summary

Diese Anthologie versammelt Texte von Autoren, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind und jetzt hier im Exil leben. Einige kamen mit einem Stipendium, andere aufgrund von Arbeitsverträgen, einige haben ein Asylverfahren durchlaufen, andere stecken noch mittendrin. Darum sind es Texte aus Deutschland – Gedichte, Kurzgeschichten oder Erzählungen, die zu diesem Land gehören, genauso wie die Schriftsteller und die Flüchtlinge, die jetzt hier leben.
Die Autoren erzählen von ihrer Heimat, dem Alltag, den sie verlassen haben, von Flucht, von Vereinsamung, von einer Existenz in einem fremden Land mit einer fremden Kultur, die ihnen oft auch feindselig begegnet, von Verzweiflung, von Rettung und von neuer Verzweiflung. Ihre Geschichten sind in ihren Heimatländern häufig verboten gewesen und nicht veröffentlicht worden. Hierzulande kennt man ihre Geschichten bislang nicht, weil die Sprachbarriere ihnen ihre Stimme genommen hat.
Diese Anthologie stellt Fragen – wer sind die Geflüchteten und warum sind sie gekommen? –, anders als es Journalisten tun. Literatur gibt andere Antworten, sie lässt uns teilhaben an etwas, was wir selber sind, ohne uns dessen bewusst zu sein.
Diese Anthologie ist ein Beispiel dafür, auf wie vielfältige formale und inhaltliche Weise uns Literatur mit Welten, mit Sichtweisen und mit uns selbst vertraut machen kann.

Additional text

»Der Blickwinkel von Schriftstellern, die viel tiefer als andere Menschen in ihrer jeweiligen Sprache und Kultur verwurzelten sind, ist in diesem Rahmen ein gänzlich anderer und oft bei weitem facettenreicherer. (...) Auch wenn die Stimme der arabischen Schriftsteller, im Exil und in der Heimat, keineswegs eine leise ist, so geht sie in Deutschland im Lärm des Literatur- und Verlagsbetriebs unverdienterweise unter. Weg sein – hier sein ist auch deshalb kein Buch wie jedes andere, auf das aber hoffentlich noch viele weitere folgen werden.«
Lilian Pithan, abwab.eu

Product details

Authors Mathias Bothor
Assisted by Mathias Bothor (Photographer), Mathias Bothor (Photographs), Sherko Fatah (Foreword)
Publisher Secession Verlag für Literatur
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.10.2016
 
EAN 9783905951974
ISBN 978-3-905951-97-4
No. of pages 256
Dimensions 160 mm x 236 mm x 25 mm
Weight 595 g
Illustrations m. 19 Fotos
Subjects Fiction > Mixed anthologies

Deutschland, Iran, Arabisch, Exil, Jemen, Syrien, Flucht, entspannen, Flüchtlinge, Flüchtlingsdebatte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.