Read more
Geometrische Flächen, satte Primärfarben, schwarze Linien: Wer denkt da nicht unweigerlich an Mondrian? Doch bereits ein knappes Jahrhundert zuvor war es der Mathematiker Oliver Byrne, der dasselbe Farbschema auf seine 1847er-Ausgabe von Euklids arithmetischer und geometrischer Abhandlung Die Elemente anwandte. Byrnes Idee war es, Farbe zur Erleichterung des Verständnisses einzusetzen und so "dauerhaftes Wissen zu verbreiten". Das Ergebnis wurde als eines der merkwürdigsten und schönsten Bücher des 19. Jahrhunderts beschrieben.Ein Faksimile von Byrnes farbenfrohem Werk ist nun im Rahmen der Reihe Bibliotheca Universalis erhältlich. Dieses Meisterwerk der Kunst und Wissenschaft ist in der Kühnheit seiner roten, gelben und blauen Abbildungen und Diagramme ebenso attraktiv wie in der mathematischen Präzision seiner Theorien. Die Seiten strotzen vor mondrianesker Energie und nehmen nicht nur die Vitalität von de St_l und Bauhaus vorweg, sondern lassen den verdutzten Leser auch an die Infografiken denken, die heute einen so großen Teil unseres Datenkonsums ausmachen.
About the author
Werner Oechslin, geb. 1944, studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Mathematik in Zürich und Rom, lehrte in den USA, in Deutschland und in der Schweiz. Er war von 1985-2010 Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich, 1986-2006 Vorsteher des Instituts gta, Departement Architektur der ETH Zürich, und ist der Gründer der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln.
Summary
Geometrische Flächen, satte Primärfarben, schwarze Linien: Wer denkt da nicht unweigerlich an Mondrian? Doch bereits ein knappes Jahrhundert zuvor war es der Mathematiker Oliver Byrne, der dasselbe Farbschema auf seine 1847er-Ausgabe von Euklids arithmetischer und geometrischer Abhandlung Die Elemente anwandte. Byrnes Idee war es, Farbe zur Erleichterung des Verständnisses einzusetzen und so „dauerhaftes Wissen zu verbreiten“. Das Ergebnis wurde als eines der merkwürdigsten und schönsten Bücher des 19. Jahrhunderts beschrieben.
Ein Faksimile von Byrnes farbenfrohem Werk ist nun im Rahmen der Reihe Bibliotheca Universalis erhältlich. Dieses Meisterwerk der Kunst und Wissenschaft ist in der Kühnheit seiner roten, gelben und blauen Abbildungen und Diagramme ebenso attraktiv wie in der mathematischen Präzision seiner Theorien. Die Seiten strotzen vor mondrianesker Energie und nehmen nicht nur die Vitalität von de Stijl und Bauhaus vorweg, sondern lassen den verdutzten Leser auch an die Infografiken denken, die heute einen so großen Teil unseres Datenkonsums ausmachen.
Additional text
„Jeder Grafiker, Bücherfreund und Mathe-Nerd wird von Ehrfurcht ergriffen sein.“
Report
"Jeder Grafiker, Bücherfreund und Mathe-Nerd wird von Ehrfurcht ergriffen sein." The New York Times