Fr. 44.90

Die Fotoschule in Bildern. Bildgestaltung - Der visuelle Einstieg in die Bildgestaltung. Linie und Form, Farbe und Schwarzweiß, Rahmen und Raum u.v.m. Motive sehen und gekonnt in Szene setzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Mit Bildgestaltung zu wirkungsvolleren Fotos! Der Fotojournalist Harald Franzen zeigt Ihnen, wie Sie mit bewusster Gestaltung das Beste aus den Motiven machen, die sich Ihnen jeden Tag bieten. Und das ohne teure Ausrüstung. Sie lernen, wie Sie Motive sehen und mithilfe von Linien, Formen, Licht, Farbe, Zeit u.v.m. inszenieren. Sie finden in dieser Fotoschule nicht nur viele inspirierende Fotos aus aller Herren Länder, sondern erfahren immer auch deren Entstehungsgeschichte mit allen Aufnahmedaten, Lichtsituation etc. Besondere Gestaltungsideen sind mit Hilfe von Skizzen und Vergleichsbildern veranschaulicht. So lernen Sie alle Aspekte der Bildgestaltung kennen - Bild für Bild!

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Aus dem Inhalt:

  • 10 Gründe für Bildgestaltung
  • Motive sehen
  • Motive inszenieren
  • Gestaltungsregeln
  • Punkte und Linien
  • Formen und Formate
  • Muster und Strukturen
  • Alles im Rahmen
  • Raum und Tiefe
  • Mit Licht arbeiten
  • Emotionale Farbe
  • Reduziertes Schwarzweiß
  • Zeit und Bewegung einfangen
  • Regeln brechen
  • Im digitalen Labor
  • Grundlagenwissen
  • Ist die Ausrüstung wichtig?
  • Objektive und ihre Wirkung
  • Blende und Schärfentiefe
  • Belichtung und Histogramm
  • Verschlusszeit und Schärfe

List of contents



Was sind gute Bilder? ... 10

Gründe für Bildgestaltung ... 12

Die Perspektive macht den Unterschied ... 14

Planung und Geduld zahlen sich aus ... 16

Weniger ist manchmal mehr ... 18

Farbe lässt uns nicht kalt ... 20

Der richtige Rahmen macht das Bild ... 22

Alltägliches neu inszenieren ... 24

Linien und Formen nutzen ... 26

Das Licht ist entscheidend ... 28

Regeln instinktiv anwenden ... 30

Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden ... 32

Motive sehen ... 34

Nicht gesucht und doch gefunden ... 36

Warum nicht? ... 38

Gewöhnliches Motiv, ungewöhnliches Detail ... 40

Was zum ...? ... 42

Kontrast und Spannung ... 44

Der unsichtbare Kontrast ... 46

Der Kontext macht's ... 48

Humor ... 50

Gezielte Motivsuche ... 52

Motive, die Geschichten erzählen ... 54

Exkurs: Ist die Ausrüstung wichtig? ... 56

Motive inszenieren ... 62

Was soll mir das sagen? ... 64

Vorbereitung ist (fast) alles ... 66

Flüchtige Motive einfangen ... 68

Wenn es mal länger dauern darf ... 70

Aufräumen und auswählen ... 74

So fern, so nah ... 78

Natürlich gestellt ... 82

Absolute Kontrolle ... 84

Ihr ganz persönlicher Stil ... 86

Punkte und Linien ... 88

Was soll ich hier sehen? ... 90

Auf den Punkt gebracht ... 92

Punkt, Punkt, Punkt ... 94

Punkt, Punkt, Komma, Strich ... 96

Zwischen Himmel und Erde ... 98

Ad Astra ... 100

Querdurch ... 102

Nicht alle Linien sind gerade ... 104

Formen, Muster und Strukturen ... 106

Drei Seiten, drei Ecken ... 108

Mit rechten Dingen ... 110

Eine runde Sache ... 112

Wie ein Schneckenhaus ... 114

Ordnung im Chaos ... 116

Spieglein, Spieglein an der Wand ... 118

Alles im Rahmen ... 120

In der Mitte ist nicht immer der beste Platz ... 122

Gleichgewicht vs. Spannung ... 124

Zwei Regeln für fast alle Fälle ... 126

Gedachte Dreiecke ... 130

Groß oder klein? ... 132

Weniger ist oft mehr ... 134

Das Querformat ... 136

Das Hochformat ... 138

Das Quadrat ... 140

Panoramaformat ... 142

Der passende Rahmen ... 144

Exkurs: Objektive und ihre Wirkung ... 146

Raum ... 150

Tiefe durch Linien ... 152

Je kleiner, umso weiter weg ... 154

Die Nähe zu den Dingen ... 156

Spiel mit Schärfe ... 158

Dunst, Staub und Nebel ... 160

Tiefe durch Farbe ... 162

Flache Bilder ... 164

Auf den Standpunkt kommt es an ... 166

Den Dingen auf den Grund gehen ... 168

Über den Dingen stehen ... 170

Keine Höhenangst ... 172

Exkurs: Blende und Schärfentiefe ... 174

Licht ... 176

Vorhandenes Licht ... 178

Vorhandenes Licht beeinflussen ... 180

Machen wir mal Licht ... 182

Kein Sonnenlicht, kein Problem? ... 184

Kontrast und Kanten ... 188

Licht von überall ... 190

Der Mittelweg ... 192

Von vorn ... 194

Seitenlicht ... 196

Streiflicht ... 198

Gegenlicht ... 200

Nicht alles Gute kommt von oben ... 202

Exkurs: Belichtung und Histogramm ... 204

Farbe ... 208

Warm, kalt und Kelvin ... 210

Weiß ist nicht immer weiß ... 212

Neonröhren & Co. ... 214

Farbpsychologie ... 216

Farbkontrast: Komplementärfarben ... 218

Kalt -- warm ... 220

Farben satt ... 222

Etwas gedämpfter, bitte ... 224

Monochrom ist bunt genug ... 226

Schwarzweiß ... 228

Mal ganz ohne Farbe ... 230

Gut in Form ... 232

Kontraste sind entscheidend ... 234

Wenn Muster durch Farbe verwässert werden ... 236

Störende Farbtupfer ... 238

Wenn es sowieso nur eine Farbe gibt ... 240

Menschen ... 242

Schwarzweiß beruhigt ... 244

Weil es so schön »historisch« wirkt ... 246

Sepia ... 248

Zeit ... 250

Bewegung einfrieren ... 252

Wie beim Daumenkino ... 254

Verschwommene Bewegung ... 256

Zeit und Blitz ... 258

Alles in Bewegung, etwas scharf ... 260

Licht und Bewegung ... 262

Exkurs: Verschlusszeit und Schärfe ... 264

Regeln brechen ... 266

Den Horizont bitte mittig ... 268

Zentriert und trotzdem interessant ... 270

Horizonte müssen nicht immer horizontal sein ... 272

Verwackeln ist nicht immer schlecht ... 274

Es geht auch mal ohne Motiv ... 276

Ordnung muss nicht immer sein ... 278

Immer diese Touristen! ... 280

Wo bin ich? ... 282

Hier fehlt was ... 284

Die Erleuchtung ... 286

Im digitalen Labor ... 288

Warum Bildbearbeitung? ... 290

Ausschnitte ... 292

Schief oder dynamisch ... 294

Verzerrungen entzerren ... 296

Knallige Farben und Kontraste ... 298

Selektives Aufhellen/Abdunkeln ... 300

Stempeln und reparieren ... 302

Schwarzweiß ist nicht gleich schwarzweiß ... 304

Farben ... 306

Akzente setzen durch Schärfe und Unschärfe ... 308

Danke ... ... 310

Index ... 311

About the author

Seinen ersten Fotoapparat bekam Harald Franzen mit 12 Jahren. Nach dem Abitur studierte er zunächst Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Frankreich und Argentinien und anschließend Journalismus an der Columbia University in New York. Er arbeitete als Reporter für das LIFE Magazine und als Redakteur für die Zeitschriften Scientific American und Popular Science. Am 11. September 2001 verbrachte er die Nacht am Ground Zero in New York und fotografierte. Warum er das tat, weiß er bis heute nicht genau, aber seine Fotos erregten die Aufmerksamkeit mehrerer Fotoagenturen. In den folgenden Jahren arbeitete er u.a. als Fotoassistent und Partyfotograf sowie als Fotokorrespondent bei den Vereinten Nationen in New York. Inzwischen sind seine Fotos in vielen Zeitungen und Zeitschriften erschienen, u.a. im Stern, der New York Times, Newsweek International, Business Week, People, USA Today, Science et Avenir, New York Magazine und der Washington Times. Zu seinen Kunden gehören das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), United Nations Volunteers (UNV) und der International Fund for Agricultural Development (IFAD). Seine Fotos vom 11. September 2001 waren als Teil der Ausstellung Here is New York auf drei Kontinenten zu sehen und im September 2011 im International Center of Photography (ICP) in New York. Er lebt in Berlin.

Summary

Mit Bildgestaltung zu wirkungsvolleren Fotos! Der Fotojournalist Harald Franzen zeigt Ihnen, wie Sie mit bewusster Gestaltung das Beste aus den Motiven machen, die sich Ihnen jeden Tag bieten. Und das ohne teure Ausrüstung. Sie lernen, wie Sie Motive sehen und mithilfe von Linien, Formen, Licht, Farbe, Zeit u.v.m. inszenieren. Sie finden in dieser Fotoschule nicht nur viele inspirierende Fotos aus aller Herren Länder, sondern erfahren immer auch deren Entstehungsgeschichte mit allen Aufnahmedaten, Lichtsituation etc. Besondere Gestaltungsideen sind mit Hilfe von Skizzen und Vergleichsbildern veranschaulicht. So lernen Sie alle Aspekte der Bildgestaltung kennen – Bild für Bild!2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Aus dem Inhalt:

10 Gründe für Bildgestaltung
Motive sehen
Motive inszenieren

Gestaltungsregeln
Punkte und Linien
Formen und Formate
Muster und Strukturen
Alles im Rahmen
Raum und Tiefe
Mit Licht arbeiten
Emotionale Farbe
Reduziertes Schwarzweiß
Zeit und Bewegung einfangen
Regeln brechen
Im digitalen Labor

Grundlagenwissen
Ist die Ausrüstung wichtig?
Objektive und ihre Wirkung
Blende und Schärfentiefe
Belichtung und Histogramm
Verschlusszeit und Schärfe

Additional text

»Das Buch ist ein unentbehrliches Grundlagen- und Nachschlagewerk mit vielen Beispielen für alle, die sich ernsthaft mit professioneller Bildgestaltung auseinandersetzen wollen!«

Report

»Eine durchdacht aufgebaute, praxisnahe und inspirierende Gestaltungslehre.« NaturFoto 201703

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.