Read more
Die Begegnung zwischen Karl Kraus und der böhmischen Baronesse Sidonie Nádheerny am 8. September 1913 im Wiener Café Imperial veränderte das Leben des Herausgebers der Fackel vollkommen: Der Katastrophe des als Weltuntergang erfahrenen Kriegs gab er in der Tragödie Die letzten Tage der Menschheit (1918/19) öffentlich seine Stimme. Dem privaten Glück der als »Wiedergeburtstag« gefeierten Begegnung aber verdanken wir Gedichte, die er von 1916 an in neun Bänden veröffentlichte.
Mehr als vier Dutzend dieser »Worte in Versen« sind an »Sidi« gerichtet. Sie hat 1936 ein Verzeichnis darüber angelegt, die Anlässe beschrieben, gelegentlich aber auch verschwiegen. Die Texte werden hier erstmals nach den überlieferten Manuskripten wiedergegeben, denn für die Veröffentlichung in der Fackel hatte ihr Autor alle persönlichen Anspielungen verschleiert, ja, in vielen Fällen verzichtete er auf den Druck in der Zeitschrift, um sie nur in der intimeren öffentlichkeit der »Worte in Versen« erscheinen zu lassen.
Ein kurzes biographisches Nachwort, Faksimiles von Gedichthandschriften sowie zeitgenössische Porträts von Karl Kraus und Sidonie Nádherny ergänzen den Band.
About the author
Karl Kraus, 1874-1936, gilt heute als einer der bedeutendsten Sprach- und Kulturkritiker des 20. Jahrhunderts. Mit seiner Zeitschrift 'Die Fackel' und seinem literarischen Schaffen war er unbestechlicher Kommentator des kulturellen und politischen Zeitgeschehens.
Friedrich Pfäfflin, geb. 1935, hat nach zwanzigjähriger Tätigkeit als Verlagsbuchhändler ein Vierteljahrhundert die Museumsabteilung des Schiller-Nationalmuseums in Marbach geleitet. Als Autor, Herausgeber und Ausstellungsmacher beschäftigte er sich u.a. mit Kurt Wolff, Else Lasker-Schüler, Werner Kraft und Berthold Viertel. Im Jahr 2013 wurde er mit dem Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig ausgezeichnet.