Fr. 58.00

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen - Ein Leitfaden für die Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sämtliche soziale Einrichtungen stehen tagtäglich vor dem Problem: Wie sollen sie angesichts staatlicher Mittelkürzungen, angesichts der steigenden Zahl von Rentenempfängern und angesichts des wachsenden Wettbewerbsdrucks weiter bestehen können? Wie sollen sie weiterhin gute inhaltliche Arbeit leisten und dabei auch noch wirtschaftlich klug agieren?Diesem Dilemma können Sozialinstitutionen nur entkommen, indem sie sich mit ihrer Zukunft auf strategischer Ebene auseinandersetzen und neue Schritte einleiten. Der vorliegende Praxisleitfaden setzt genau dort an, indem er das notwendige Wissen und die entsprechenden Instrumente zur weitsichtigen, selbständigen und erfolgreichen Strategieentwicklung und -umsetzung vermittelt. Dabei erläutern die Autoren gerade so viele betriebswirtschaftliche Grundlagen wie nötig und legen besonders viel Wert auf Verständlichkeit und Praxisbezug. Das Buch stellt Aufgaben, Vorgehen und Instrumente vor und illustriert die theoretischen Grundlagen anhand von fünf Fallbeispielen, die auf tatsächlich realisierten Strategieprojekten beruhen. Mit den vielen konkreten Instrumenten, Formularen und Checklisten bietet dieses Buch nützliche und einfach einsetzbare Hilfsmittel zur Strategieentwicklung sowohl für die Verantwortlichen in den Institutionen selbst als auch für Stiftungen und Kommissionen, für öffentliche und private Geldgeber, für Berater oder in der Ausbildung Stehende. Die Zielgruppen sind: Führungskräfte und Projektverantwortliche in Sozial- und Non-Profit-Institutionen, Stiftungen und Kommissionen, öffentliche und private Geldgeber, Dozierende und Studierende in der Aus- und Weiterbildung für Lehr- und soziale Berufe, BeraterInnen, Coaches, Supervisoren

About the author

Rudolf Bätscher, Dr. oec. HSG, ist Gründer und geschäftsführender Partner der Firma GCN, General Consulting Network. Der Schwerpunkt seiner langjährigen Tätigkeit liegt in der intensiven Projektarbeit in Sozialinstitutionen. Themen sind Strategie-, Struktur- und Fähigkeitsentwicklung; Gestalten, Lenken und Weiterentwickeln von Organisationen, Integriertes Qualitätsmanagement IQM®. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik der Universität Zürich, Referent an Aus- und Weiterbildungen von agogis INSOS W & O, des Heimverbandes Bern sowie diverser Fachhochschulen.
Johannes Ermatinger, lic. oec. HSG, berät in seiner Firma RBU Unternehmensberatung Klein- und Mittel-unternehmen in strategischen und operativen Fragen der Unternehmensführung. Zu seinem Kundenkreis gehören Sozialinstitutionen wie auch privatwirtschaftliche Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen.

Summary

Sämtliche soziale Einrichtungen stehen tagtäglich vor dem Problem: Wie sollen sie angesichts staatlicher Mittelkürzungen, angesichts der steigenden Zahl von Rentenempfängern und angesichts des wachsenden Wettbewerbsdrucks weiter bestehen können? Wie sollen sie weiterhin gute inhaltliche Arbeit leisten und dabei auch noch wirtschaftlich klug agieren?
Diesem Dilemma können Sozialinstitutionen nur entkommen, indem sie sich mit ihrer Zukunft auf strategischer Ebene auseinandersetzen und neue Schritte einleiten. Der vorliegende Praxisleitfaden setzt genau dort an, indem er das notwendige Wissen und die entsprechenden Instrumente zur weitsichtigen, selbständigen und erfolgreichen Strategieentwicklung und -umsetzung vermittelt. Dabei erläutern die Autoren gerade so viele betriebswirtschaftliche Grundlagen wie nötig und legen besonders viel Wert auf Verständlichkeit und Praxisbezug. Das Buch stellt Aufgaben, Vorgehen und Instrumente vor und illustriert die theoretischen Grundlagen anhand von fünf Fallbeispielen, die auf tatsächlich realisierten Strategieprojekten beruhen. Mit den vielen konkreten Instrumenten, Formularen und Checklisten bietet dieses Buch nützliche und einfach einsetzbare Hilfsmittel zur Strategieentwicklung sowohl für die Verantwortlichen in den Institutionen selbst als auch für Stiftungen und Kommissionen, für öffentliche und private Geldgeber, für Berater oder in der Ausbildung Stehende. Die Zielgruppen sind: Führungskräfte und Projektverantwortliche in Sozial- und Non-Profit-Institutionen, Stiftungen und Kommissionen, öffentliche und private Geldgeber, Dozierende und Studierende in der Aus- und Weiterbildung für Lehr- und soziale Berufe, BeraterInnen, Coaches, Supervisoren

Product details

Authors Rudolf Bätscher, Johannes Ermatinger
Publisher Versus
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783039090198
ISBN 978-3-0-3909019-8
No. of pages 272
Weight 518 g
Illustrations Text u. Formulare
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Business > Management

Strategie (allgemein), Sozialpolitik, Sozialwesen und Sozialsysteme, optimieren, Gemeinnützige Organisationen (non-profit), Non-Profit-Organisation, Sozialinstitution

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.