Read more
Der Band bietet theoretische Zugänge und empirische Befunde zur Rolle von Zivilgesellschaften und sozialem Kapital bei der Sicherung politischer und sozialer Integration. Außerdem analysiert der Band Integrations- und Segregationseffekte ethnischer Gemeinschaften.
Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Sicherung politischer und sozialer Integration angesichts wachsender kultureller Unterschiede, neuer sozialer Ungleichheiten und teilweise erodierter soziomoralischer Bestände steht im Mittelpunkt des Bandes.
List of contents
Einleitung: Integration, Zivilgesellschaft und Sozialkapital.- 1 Der Beitrag der Zivilgesellschaft zur politischen und sozialen Integration.- Einleitung: Arbeiten am Konzept Zivilgesellschaft.- Zivilgesellschaft und Staat in der Demokratie.- Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie.- Kommunen in Ostdeutschland Der schwierige Weg zur Bürgerkommune.- Notwendige Illusionen Zur Rolle der Zivilgesellschaftsnorm in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.- 2 Soziales Kapital: Garant für politische Integration?.- Einleitung: Sozialkapital im demokratischen Prozess Theorieangebote und empirische Befunde.- Sozialkapital, Netzwerke und Demokratie.- Solidarität, Sozialkapital und Systemvertrauen Formen sozialer Integration.- Determinanten sozialen Vertrauens Ein international vergleichender Theorientest.- Motor der Demokratisierung oder der Exklusion? Zur Rolle und Bildung von Sozialkapital in Politiknetzwerken.- 3 Ethnische Gemeinschaften: Brücken zur Integration oder Parallelgesellsehaften?.- Einleitung: Ethnische Gemeinschaften als Integrationschance?.- Zur Funktion ethnischer Vereinigungen Die Resonanz ethnischer Vereinigungen mit Integrations- oder Segregationszielen: Reflexionen zur Hypothesenbildung.- Ethnische Vereine in der Selbst- und Fremdbewertung Plädoyer für einen relationalen Sozialkapital-Ansatz.- Fördert die Partizipation in ethnischen Vereinen die politische Integration im Aufnahmeland? Theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen.- Integration durch die Hintertür Ethnisches Sozialkapital und politische Partizipation von Migranten in Berlin.- Die Autorinnen und Autoren.- Abstracts.
About the author
Dipl.-Soz. Ansgar Klein ist tätig im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement / Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Frankfurt/Main sowie als Publizist und Dozent in der politischen Bildung.
Brigitte Geißel ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie an der Universität Frankfurt am Main.
Summary
Der Band bietet theoretische Zugänge und empirische Befunde zur Rolle von Zivilgesellschaften und sozialem Kapital bei der Sicherung politischer und sozialer Integration. Außerdem analysiert der Band Integrations- und Segregationseffekte ethnischer Gemeinschaften.
Additional text
"[...] aufgrund der Fülle der empirischen Ergebnisse eine hilfreiche Grundlage für die Weiterentwicklung der sozialpolitischen Integrationsdiskussion [...]." ZfE - Zeitschrift für das Fürsorgewesen, 08/2007
"Der Band 'Zivilgesellschaft und Sozialkapital' versammelt kritische Stimmen, die Zweifel aufkommen lassen, ob Zivilgesellschaft und Sozialkapital uneingeschränkt die Garanten einer funktionierenden Demokratie sind." Frankfurter Rundschau, 16.02.2005
"Die Beiträge geben den gegenwärtigen Stand der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung zu Zivilgesellschaft, Sozialem Kapital und Demokratie wieder und sind dabei entspannend frei von allzu undifferenzierter Euphorie." Neue Soziale Bewegungen, 03/2005
Report
"[...] aufgrund der Fülle der empirischen Ergebnisse eine hilfreiche Grundlage für die Weiterentwicklung der sozialpolitischen Integrationsdiskussion [...]." ZfE - Zeitschrift für das Fürsorgewesen, 08/2007
"Der Band 'Zivilgesellschaft und Sozialkapital' versammelt kritische Stimmen, die Zweifel aufkommen lassen, ob Zivilgesellschaft und Sozialkapital uneingeschränkt die Garanten einer funktionierenden Demokratie sind." Frankfurter Rundschau, 16.02.2005
"Die Beiträge geben den gegenwärtigen Stand der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung zu Zivilgesellschaft, Sozialem Kapital und Demokratie wieder und sind dabei entspannend frei von allzu undifferenzierter Euphorie." Neue Soziale Bewegungen, 03/2005