Share
Fr. 72.00
Olaf ( Hrsg.) Köller, Olaf Köller, Olaf ( Hrsg.) Köller, Oliver Lüdtke, Ulrich Trautwein, Ulrich Trautwein u a...
Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg - TOSCA - Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Die TOSCA-Studie beschreibt die Zusammensetzung der Schülerschaft an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, analysiert die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und untersucht die Überleitung in eine Berufsausbildung oder ein Universitätsstudium. Die beruflichen Gymnasien Baden-Württembergs bieten einer traditionell eher gymnasialfernen Schülerschaft die Möglichkeit, mit einer berufsbezogenen fachlichen Schwerpunktsetzung das Abitur zu machen. Das Buch mit Ergebnissen aus der Studie Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren (TOSCA) untersucht diese Form der Öffnung von Bildungswegen vor allem im Hinblick auf die Studierfähigkeit. TOSCA analysiert Eingangsunterschiede zu Beginn der gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien, die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und die erfolgreiche Überleitung in eine Berufsausbildung oder ein Universitätsstudium.
List of contents
Vorwort der Herausgeber.- I. Transformation des Sekundarschulsystems in der Bundesrepublik Deutschland: Differenzierung, Öffnung von Bildungswegen und die Wahrung von Standards.- 1. Einleitung.- 2. Öffnung von Bildungswegen und Wahrung von Standards.- II. Landesprofil der Schulentwicklung.- 1. Einleitung.- 2. Landesgeschichtliche Grundinformationen.- 3. Daten zum Bildungssystem.- 4. Trends der Bildungsentwicklung.- 5. Grundzüge der Bildungspolitik.- 6. Zur Entwicklung der beruflichen Gymnasien.- 7. Zusammenfassung.- III. Berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg: Geschichte und heutige Ausgestaltung.- 1. Einleitung.- 2. Gymnasiale Ausdifferenzierung im 19. Jahrhundert.- 3. Die Wirtschaftsoberschule als Vorläufer der beruflichen Gymnasien.- 4. Einrichtung der beruflichen Gymnasien und Entwicklung ihrer Abgangsqualifikation.- 5. Ausgestaltung der beruflichen Gymnasien.- 6. Ausblick.- IV. Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg - Erweiterung von Bildungswegen und Studiereignung: Die grundlegenden Fragestellungen in TOSCA.- 1. Einleitung.- 2. Kernfragestellungen des vorliegenden Bandes.- V. Durchführung und methodische Grundlagen der TOSCA-Studie.- 1. Einleitung.- 2. Definition der Untersuchungspopulation.- 3. Stichprobenziehung und realisierte Stichprobe.- 4. Durchführung der Studie.- 5. Stichprobenausfälle und Selektivitätsanalysen.- 6. Skalierung der Leistungstests.- 7. Umgang mit fehlenden Werten und hierarchischen Daten.- VI. Führt institutionelle Vielfalt zur Öffnung im Bildungssystem? Sozialer Hintergrund und kognitive Grundfähigkeit der Schülerschaft an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 3. Sozialer Hintergrundvon Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 4. Familiärer Hintergrund der Schülerschaft in den Sekundarstufen I und II: Ein Vergleich mit PISA.- 5. Das berufliche Gymnasium als institutionelle Ergänzung zur besseren Ausschöpfung von Begabungsreserven.- 6. Zusammenfassung.- VII. Mathematikleistungen in allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Pädagogisch-psychologische Modelle des Wissenserwerbs in Mathematik.- 3. Fragestellungen und Ausgangsannahmen.- 4. Die Erfassung mathematischer Grundbildung und voruniversitärer Mathematikleistungen: Testdesign, Konzeption, Definition von Kompetenzniveaus und von Mindeststandards sowie Hinweise zur Validität.- 5. Ergebnisse.- 6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- VIII. Englischleistungen von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Zur Psychologie des Fremdsprachenerwerbs.- 3. Zur Diagnostik der Englischkenntnisse: Der Test of English as a Foreign Language.- 4. Ableitung der Fragestellungen.- 5. Befunde einer Vorstudie zur Validierung einer TOEFL-Kurzversion.- 6. Befunde aus der Hauptstudie.- 7. Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.- IX. Aspekte von Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit.- 1. Einleitung.- 2. Studienvorbereitende Lernformen und subjektive Beurteilung der Studienvorbereitung.- 3. Epistemologische Überzeugungen.- 4. Wissenschaftspropädeutik - Ein Ausblick.- X. Die gymnasiale Oberstufe und psychische Ressourcen: Gewissenhaftigkeit, intellektuelle Offenheit und die Entwicklung von Berufsinteressen.- 1. Einleitung.- 2. Personale Ressourcen - Eine theoretische Fundierung.- 3. Ergebnisse.- 4. Zusammenfassung und Diskussion.- XI. Studierneigung bei Absolventenallgemein bildender und beruflicher Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Soziale Disparitäten beim Hochschulzugang.- 3. Institutionelle und individuelle Einflussgrößen beim Übergang von der Schule in die Hochschule.- 4. Konkretisierung der Fragestellungen.- 5. Instrumentierung und methodisches Vorgehen.- 6. Ergebnisse.- 7. Zusammenfassung und Diskussion.- XII. Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren - Zusammenfassung, Diskussion und ein Ausblick.- 1. Einleitung.- 2. Öffnung der Wege zur Hochschule, Sicherung von Mindeststandards und Vergleichbarkeit von Bildungszertifikaten.- 3. Interessendifferenzierung und die Kanalisierung von Studienplänen.- 4. Grenzen des Schulformvergleichs.- 5. Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
About the author
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt- Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.
Rainer Watermann, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
Ulrich Trautwein, Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Göttingen und an der University of California. Seit 1999 am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigt, liegen seine Forschungsinteressen im Bereich der Selbstkonzeptentwicklung, der Lehr-Lern-Forschung sowie der Schulqualitätsforschung. Prof. Dr. Ulrich Trautwein lehrt Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen.
Oliver Lüdtke, Jahrgang 1973, studierte Psychologie an der Freien Universität Berlin. Seit 2000 am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigt, liegen seine Forschungsschwerpunkte im Bereich von Schulleistungsstudien, der Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter sowie methodischen Aspekten der Erfassung von schulischen Kontextmerkmalen.
Summary
Die TOSCA-Studie beschreibt die Zusammensetzung der Schülerschaft anallgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, analysiert die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und untersucht die Überleitung in eine Berufsausbildung oder ein Universitätsstudium. Die beruflichen Gymnasien Baden-Württembergs bieten einer traditionell eher gymnasialfernen Schülerschaft die Möglichkeit, mit einer berufsbezogenen fachlichen Schwerpunktsetzung das Abitur zu machen. Das Buch mit Ergebnissen aus der Studie Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren (TOSCA) untersucht diese Form der Öffnung von Bildungswegen vor allem im Hinblick auf die Studierfähigkeit. TOSCA analysiert Eingangsunterschiede zu Beginn der gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien, die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und die erfolgreiche Überleitung in eine Berufsausbildung oder ein Universitätsstudium.
Product details
Authors | Olaf ( Hrsg.) Köller |
Assisted by | Olaf Köller (Editor), Olaf ( Hrsg.) Köller (Editor), Oliver Lüdtke (Editor), Ulrich Trautwein (Editor), Ulrich Trautwein u a (Editor), Rainer Watermann (Editor), Ral Watermann (Editor), Ralf Watermann (Editor) |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2004 |
EAN | 9783810037282 |
ISBN | 978-3-8100-3728-2 |
No. of pages | 482 |
Weight | 904 g |
Illustrations | 400 S. 25 Abb. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Education
Schule, Universität, Gymnasium, Baden-Württemberg : Kultur, Vielfalt, Modernisierung, Education, Sekundarstufe, Oberstufe, Realschule, Schulsystem, Schulentwicklung, gymnasiale Oberstufe, Schulwesen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.