Fr. 72.00

Frauen und Rechtsradikalismus in Europa - Eine Studie zu Frauen in Führungspositionen rechtsradikaler Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch bietet einen fundierten Überblick über das Selbstverständnis von Politikerinnen in Führungspositionen rechtsextremer Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien. Eine längst überfällige Rechtsextremismus Studie. Das Buch führt in die zeitgenössische Rechtsextremismusforschung - sofern sie eine Geschlechterperspektive berücksichtigt - ländervergleichend ein. Anhand von Leitfadeninterviews mit Politikerinnen in Führungspositionen rechtsradikaler Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien werden das Sachverständnis und die politische Positionierung dieser Aktivistinnen untersucht. Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Politikerinnen im Mittelpunkt werden analysiert- Dabei wird die Rolle der Politikerinnen in der Traditionsbildung und der Modernisierung ihrer Parteien nachgezeichnet. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über rechtsextreme Frauen in Europa und einen Einblick in die geschlechterkritische komparative Rechtsextremismusforschung.

List of contents

1. Rechtsradikalismus und Geschlechterverhältnisse in Europa.- 1.1. Rechtsradikalismus.- 1.2 Geschlechterverhältnisse.- 1.3 Rechtsradikalismus, Geschlechterverhältnisse und Nationalstaaten.- 1.4 Rechtsradikalismus und Geschlechterverhältnisse in Deutschland, Frankreich und Italien in historischer Perspektive.- 1.5 Rechtsradikalismus und Geschlechterverhältnisse in Deutschland.- 1.6 Rechtsradikalismus und Geschlechterverhältnisse in Frankreich.- 1.7 Rechtsradikalismus und Geschlechterverhältnisse in Italien.- 1.8 Erfolgs- und Misserfolgsbedingungen rechtsradikaler Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien.- 1.9 Frauen in parteipolitischen Führungspositionen unter besonderer Berücksichtigung der hier untersuchten rechtsradikalen Parteien.- 2. Empirischer Teil: Zu den politischen Vorstellungen der interviewten Politikerinnen.- 2.1 Zu den Interviews und der Methodik der Auswertung.- 2.2 Falldarstellungen.- 2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 3. Charakteristika der politischen Vorstellungen der interviewten Aktivistinnen.- 3.1 Patriarchale FamilialisierungsStrategie: Familie, Vaterland, 'Europa der Vaterländer'.- 3.2 'Rassistisch halbierte Fürsorglichkeit': Hilfe und Ausgrenzung.- 3.3 Kultur- und Geschlechterdifferenzen: Komplementäre Geschlechterverhältnisse und sich ausschließende kulturelle Differenzen zwischen Ethnien und Völkern.- 3.4 'Der sekundäre Antisemitismus' Das Ende des historischen Rechtsradikalismus.- 3.5 'Patriarchale Familialisierung' und 'rassistisch halbierte Fürsorglichkeit' als Elemente eines modifizierten Rechtsradikalismusbegriffs.- 3.6 Abschließende Gedanken und offene Forschungsfragen.- Literaturliste.

About the author

Dipl.-Sozwiss. Dr. phil. Brigitte Brück ist Leiterin von Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V., Bremen.

Summary

Das Buch bietet einen fundierten Überblick über das Selbstverständnis von Politikerinnen in Führungspositionen rechtsextremer Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien. Eine längst überfällige Rechtsextremismus Studie.

Product details

Authors Brigitte Brück
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783810038579
ISBN 978-3-8100-3857-9
No. of pages 164
Weight 220 g
Illustrations 288 S. 4 Abb.
Series Geschlecht und Gesellschaft
Geschlecht und Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Soziologie, Frau : Geschichte, Politik, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Frankreich : Politik, Zeitgeschichte, Partei, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Italien; Politik, Zeitgeschichte, Sociology, Political Science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.