Fr. 98.00

Albert Oehlen

French, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Présentation en anglais

New strategies in painting

Often wryly funny and just as smart, Albert Oehlen's paintings play the medium for all it's worth-and then some. After the so-called death of painting, he exploded the picture frame with a wide variety of narrative and abstract canvases, in what he called his « post-non-figurative » art. Oehlen has always challenged himself, setting up rules and strategies that force him to overcome convention and his own routine in order to arrive at a satisfying image. In earlier work phases, he chose to paint only in primary colors or in gray, to integrate mirrors into his canvases, or to take up computer painting when the first PCs became available. In more recent works, Oehlen expands painting through the use of billboard posters, whose in-your-face aesthetics he transforms with brushwork and finger-painting, and explores possible representations of inconsistent forms in the heavy contortions of his large-format tree paint-ings. Never without a touch of dadaist humor, his work continuously dares us to change the way we perceive an image.

A definitive view of Albert Oehlen's work

In this expansive monograph, we meet the full range of Oehlen's artistic approaches. Through more than 400 paintings, we explore his trajectory from figuration to abstraction and beyond. An essay by Roberto Ohrt takes us back to the rebellious vibe of the early 1980s. when Oehlen worked alongside Martin Kippenberger and a host of others in an art scene that painted loosely while closely reacting to the pulse of their time. With John Corbett the artist discusses his computer paintings, and in a lengthy conversation with Alexander Klar he focuses on his recent work, his thoughts on art, and his day in the studio. A range of short texts and a mix of thematic and chronological plate sections bring us close to the challenging ideas of an artist the New Yorker has called « the most resourceful abstract painter alive. »

About the author

Alexander Klar ist Kunsthistoriker und Direktor des Hessischen Landesmuseums in Wiesbaden. Er veröffentlichte die Bücher Neue Freiheit: Abstraktion nach 1945 (2010), Rui Inácio: True Images (2010) sowie Albert Oehlen: Die 5000 Finger von Dr. Ö (2014) und ist Herausgeber zahlreicher Ausstellungskataloge.John Corbett ist Kurator und Schriftsteller in Chicago. Er ist Teilhaber der Galerie Corbett vs. Dempsey, Verfasser von Extended Play (1994), Microgroove: Forays into Other Music (2015) sowie Vinyl Freak: Love Letters to a Dying Medium (2017) und produziert CDs für das Label Corbett vs. Dempsey.Martin Prinzhorn lehrt als Linguist an der Universität Wien und publiziert als Kunstkritiker regelmäßig Essays in Kunstbüchern und -zeitschriften. Er hat u.a. über Georg Baselitz, Angela Bulloch, Lecia DoleRecio, Will Fowler, Sarah Lucas und Martin Kippenberger geschrieben.Roberto Ohrt, geboren 1954 in Santiago de Chile, lebt seit 1968 in Hamburg und schreibt seit 1990 über Kunst, war Kurator verschiedener Ausstellungen, Gründungsmitglied der Akademie Isotrop (1996–2001) und ediert seit 2001 gemeinsam mit Juli Susin in dem Verlag Silverbridge Künstlerbücher.Albert Oehlen wurde 1954 in Krefeld geboren. Nach dem Abschluss an der Hamburger Hochschule für Bildende Kunst im Jahr 1978 wurde er in den frühen Achtzigern einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und erhielt internationale Ausstellungen. Beeinflusst von Georg Baselitz, Sigmar Polke und Gerhard Richter, konzentriert sich Oehlens Werk auf den Malprozess und enthüllt dessen Strukturelemente. Oehlen lebt in der Schweiz.Hans Werner Holzwarth ist Buchdesigner und Herausgeber mit zahlreichen Veröffentlichungen vor allem im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Für TASCHEN hat er eine Reihe monografischer Collector’s Editions herausgegeben, darunter Jeff Koons, Christopher Wool, Albert Oehlen und Ai Weiwei, den David-Hockney-SUMO A Bigger Book und den XXL-Band Jean-Michel Basquiat.

Summary

Albert Oehlens
Kunst lebt von waghalsigen Strategien. Mit ihnen
hinterfragt der Künstler Bildsprachen und die Gesetze der Abstraktion
und erschließt – häufig durch gänzlich unerwartete Mittel – immer wieder ästhetisches Neuland.


Diese umfangreiche Monografie präsentiert
das gesamte Spektrum von Oehlens künstlerischem Schaffen
: Ölgemälde, die Spiegel enthalten; Bilder, die sich auf Primärfarben beschränken oder nur in Grautönen gemalt sind; grob gepixelte Bilder, die mithilfe eines der ersten PCs entstanden; Collagen aus den Schnipseln bunter Werbeanzeigen, die auf der Leinwand knallige Slogans zu abstrakten Elementen transformieren; Kohlezeichnungen so groß wie eine Wand; Fingermalereien und Darstellungen, in denen schwarze baumartige Umrisse sich zu einem Lexikon abstrakter Formen verbiegen. Stets
verwandelt Oehlen Konzepte in Kompositionen
und fordert den Betrachter damit auf überaus anregende Weise heraus.


Die überarbeitete und aktualisierte Ausgabe von TASCHENs Collector’s Edition erkundet
Oehlens Weg von den künstlerischen Anfängen bis heute
. Sie zeigt
über 400 Gemälde
und aufschlussreiche Kommentare und Interviews zu den diversen Werkphasen und Ansätzen des Künstlers. Roberto Ohrts Essay bringt uns das
Lebensgefühl der frühen 1980er-Jahre
nahe, als Oehlen zusammen mit Kippenberger, Büttner und anderen zu einer Künstlergruppe gehörte, die schnell und am Puls der Zeit malte. Mit John Corbett diskutiert Oehlen über seine computergenerierten Bilder und erörtert in einer langen Unterhaltung mit Alexander Klar seine jüngeren Arbeiten, seine Gedanken zur Kunst allgemein und seinen Schaffensprozess im Atelier. Zusammen mit einer Sammlung kürzerer Texte und Statements bringen uns diese Essays und Konversationen die Ideen des Künstlers näher, der als
„der erfinderischste abstrakte Maler unserer Zeit“
bezeichnet wurde.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.