Fr. 214.00

Handbuch Persönlichkeitsrecht - Presse- und Medienrecht

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

9783406706691 Zum WerkAusgehend von den Grundlagen des Pers nlichkeitsrechts und seiner Bedeutung in der Rechtsordnung werden s mtliche verfassungsrechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Implikationen dieses wichtigen Rechtsgutes dargestellt.Eingehend dargestellt werden die einzelnen Pers nlichkeitsrechte, wie das Recht am eigenen Bild, das Namensrecht, das Urheberpers nlichkeitsrecht, das Recht an der eigenen Stimme und am eigenen Lebensbild, die jeweils enge Ber hrungspunkte mit dem im Schadensersatzrecht immer wieder herangezogenen allgemeinen Pers nlichkeitsrecht aufweisen.Ein wichtiger Teil der Darstellung widmet sich den Grenzen des Pers nlichkeitsrechts, wie etwa der Meinungs- und Pressefreiheit und der Kunstfreiheit, wo es in den Praxisf llen immer wieder zu schwierigen Abw gungsfragen mit dem Pers nlichkeitsrecht kommt und jeweils die Grenzen der Grundrechte gezogen werden m ssen. Eine entscheidende Rolle spielen u.a. auch das aus der Europ ischen Menschenrechtskonvention zunehmend auch von deutschen Gerichten abgeleitete Pers nlichkeitsrecht und die Grenzen des Pers nlichkeitsrechts Verstorbener.In einem eigenst ndigen Teil werden auch die Probleme des Pers nlichkeitsrechts im Rechtsverkehr angesprochen, indem die heutzutage in der Medienindustrie blichen Vertr ge dargestellt werden (K nstlerexklusivvertr ge, Sportlervertr ge, Interviewvertr ge, Merchandisingvertr ge, Werbevertr ge usw.). Auch die Rechte von sog. Celebrities werden erl utert. Schlie lich wird das Pers nlichkeitsrecht der wichtigsten Rechtsordnungen im Ausland dargestellt. Inhalt- Grundlagen des Pers nlichkeitsrechts- Das Pers nlichkeitsrecht im Rahmen der Rechtsordnung- Die besonderen Pers nlichkeitsrechte- Das Recht an sonstigen Pers nlichkeitsmerkmalen- Sonstige Einschr nkungen (Pressefreiheit, Kunstfreiheit)- Pers nlichkeitsrechtliche Verf gungen in Vertr gen der Unterhaltungsindustrie- Werbe- und Merchandisingvertr ge- Zivilrechtliche Rechtsfolgen und ihre Durchsetzung- Verfahrensrechtliche Fragen- Grenz berschreitende Pers nlichkeitsrechtsverletzung- Fragen des Europ ischen Rechts- V lkerrecht- Pers nlichkeitsschutz in ausl ndischen Rechtsordnungen Zur NeuauflageDie Neuauflage ber cksichtigt die gesamte Rechtsprechung von BGH, BVerfG, EGMR sowie der Instanzgerichte. ZielgruppeF r Rechtanw lte, Richter, Justitiare von Medienunternehmen sowie f r alle, die mit dem Presse- und Medienrecht befasst sind.

About the author

Dr. Christian Schertz, geboren 1966, ist Medienanwalt. Er unterrichtet Medienrecht an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg sowie der TU Dresden.

Summary

9783406706691
Zum WerkAusgehend von den Grundlagen des Persnlichkeitsrechts und seiner Bedeutung in der Rechtsordnung werden s�mtliche verfassungsrechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Implikationen dieses wichtigen Rechtsgutes dargestellt.Eingehend dargestellt werden die einzelnen Pers�nlichkeitsrechte, wie das Recht am eigenen Bild, das Namensrecht, das Urheberpers�nlichkeitsrecht, das Recht an der eigenen Stimme und am eigenen Lebensbild, die jeweils enge Ber�hrungspunkte mit dem im Schadensersatzrecht immer wieder herangezogenen allgemeinen Pers�nlichkeitsrecht aufweisen.Ein wichtiger Teil der Darstellung widmet sich den Grenzen des Pers�nlichkeitsrechts, wie etwa der Meinungs- und Pressefreiheit und der Kunstfreiheit, wo es in den Praxisf�llen immer wieder zu schwierigen Abw�gungsfragen mit dem Pers�nlichkeitsrecht kommt und jeweils die Grenzen der Grundrechte gezogen werden m�ssen. Eine entscheidende Rolle spielen u.a. auch das aus der Europ�ischen Menschenrechtskonvention zunehmend auch von deutschen Gerichten abgeleitete Pers�nlichkeitsrecht und die Grenzen des Pers�nlichkeitsrechts Verstorbener.In einem eigenst�ndigen Teil werden auch die Probleme des Pers�nlichkeitsrechts im Rechtsverkehr angesprochen, indem die heutzutage in der Medienindustrie �blichen Vertr�ge dargestellt werden (K�nstlerexklusivvertr�ge, Sportlervertr�ge, Interviewvertr�ge, Merchandisingvertr�ge, Werbevertr�ge usw.). Auch die Rechte von sog. Celebrities werden erl�utert. Schlie�lich wird das Pers�nlichkeitsrecht der wichtigsten Rechtsordnungen im Ausland dargestellt. Inhalt- Grundlagen des Pers�nlichkeitsrechts- Das Pers�nlichkeitsrecht im Rahmen der Rechtsordnung- Die besonderen Pers�nlichkeitsrechte- Das Recht an sonstigen Pers�nlichkeitsmerkmalen- Sonstige Einschr�nkungen (Pressefreiheit, Kunstfreiheit)- Pers�nlichkeitsrechtliche Verf�gungen in Vertr�gen der Unterhaltungsindustrie- Werbe- und Merchandisingvertr�ge- Zivilrechtliche Rechtsfolgen und ihre Durchsetzung- Verfahrensrechtliche Fragen- Grenz�berschreitende Pers�nlichkeitsrechtsverletzung- Fragen des Europ�ischen Rechts- V�lkerrecht- Pers�nlichkeitsschutz in ausl�ndischen Rechtsordnungen Zur NeuauflageDie Neuauflage ber�cksichtigt die gesamte Rechtsprechung von BGH, BVerfG, EGMR sowie der Instanzgerichte. ZielgruppeF�r Rechtanw�lte, Richter, Justitiare von Medienunternehmen sowie f�r alle, die mit dem Presse- und Medienrecht befasst sind.

Product details

Assisted by Horst-Peter Götting (Editor), Christia Schertz (Editor), Christian Schertz (Editor), Walter Seitz (Editor), Walter Seitz u a (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.12.2018
 
EAN 9783406706691
ISBN 978-3-406-70669-1
No. of pages 1468
Dimensions 176 mm x 243 mm x 64 mm
Weight 1998 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Unterlassung, Merchandising, Markenrecht, Celebrities, W-RSW_Rabatt, Namensrecht, Persönlichkeitsrechtsschutz, Online-Medien, Gegendarstellungen, Rechtsfolgen bei Verletzung, strafrechtlicher, verfassungsrechtlicher, zivilrechtlicher

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.