Read more
Das Phänomen von Political Correctness - oder kurz: PC - ist seit Mitte der 80er Jahre seiner Ursprungsstätte, dem amerikanischen Campus, entwachsen und hat sich rapide zu einem öffentlich diskutierten Gegenstand entwickelt. Die vorliegende Studie analysiert erstmals die Ursprünge und Hintergründe der PC-Bewegung und stellt die Pro- und Contra-Argumente in dieser Debatte gegenüber. Das Urteil der Verfasserin ist klar: Amerika wird es mit seiner hohen Assimilationskraft gelingen, den bewahrenswerten Kern der Political Correctness zu erhalten, ihre Übertreibungen aber zu überwinden.
List of contents
Aus dem Inhalt: Ursprung und Entwicklung - Repräsentanten und Ideologien - Argumente der PC-Befürworter und ihrer Gegner - Political Correctness vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und zeitgeschichtlicher Entwicklungen - Nebenschauplätze von Political Correctness.
About the author
Die Autorin: Viola Schenz, Jahrgang 1968, studierte Amerikanische Kulturgeschichte an der University of Pittsburgh und an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschluß als Magister Artium). Sie arbeitet heute als Journalistin. Ihre Artikel über die USA erschienen u.a. in der Süddeutschen Zeitung, in Globo und in der Berliner Zeitung.
Report
«...eine gelungene Einführung in die Problematik...und eignet sich wegen der lockeren Aufbereitung gut für die politische Bildung, zum Thema »Amerika allgemein« aber auch 'gesellschaftliche Vorurteile' oder 'Minderheiten'.» (Thomas Seidel, Annotierte Bibliographie für die politische Bildung)