Fr. 9.50

Schulden erfolgreich bewältigen - Von der Pfändung bis zur Privatinsolvenz - Rechtsstand: 1. Januar 2017

German · Pamphlet

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Zum WerkÜber 3 Millionen Haushalte gelten in Deutschland als überschuldet. Das entspricht ca. 6 bis 7 Millionen überschuldeten Einzelpersonen. Überschuldung bedeutet dabei, dass es Schuldnern trotz ihres zur Verfügung stehenden Einkommens und Vermögens nicht möglich ist, ihre laufenden Zahlungsverpflichtungen nach Abzug der Lebenshaltungskosten (wie Miete, Strom, Lebensmittel etc.) zu erfüllen.Kein Geld zu haben bedeutet aber nicht, keine Rechte zu haben, und es gibt zahlreiche Wege, Schulden wieder in Griff zu bekommen. Der neue Ratgeber gibt leicht verständliche antworten auf schwierige Fragen, u.a.:- Was dürfen Inkassounternehmen bzw. Rechtsanwälte?- Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher Sachen bei mir wegnehmen will?- Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher Fehler macht?- Was ist das P-Konto?- Kann meine Altersvorsorge vor Pfändung geschützt werden?- Wie einigt man sich außergerichtlich mit Gläubigern?- Wie kann ich mich außergerichtlich mit meinen Gläubigern einigen?- Wie läuft ein Privatinsolvenzverfahren ab?- Werden alle meine Schulden von der Insolvenz und Restschuldbefreiung erfasst?- Kein Geld mehr: Kann dennoch Privatinsolvenz beantragt werden?- Wer hilft, schnell und unbürokratisch?Vorteile auf einen Blick- leicht verständliche Sprache- Checklisten- RechenbeispieleZielgruppeDer Ratgeber richtet sich an alle Verbraucher, die sich ein Bild über die Risiken und Folgen von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und Privatinsolvenz machen wollen.

Summary

Zum Werk
Über 3 Millionen Haushalte gelten in Deutschland als überschuldet. Das entspricht ca. 6 bis 7 Millionen überschuldeten Einzelpersonen. Überschuldung bedeutet dabei, dass es Schuldnern trotz ihres zur Verfügung stehenden Einkommens und Vermögens nicht möglich ist, ihre laufenden Zahlungsverpflichtungen nach Abzug der Lebenshaltungskosten (wie Miete, Strom, Lebensmittel etc.) zu erfüllen.
Kein Geld zu haben bedeutet aber nicht, keine Rechte zu haben, und es gibt zahlreiche Wege, Schulden wieder in Griff zu bekommen. Der neue Ratgeber gibt leicht verständliche antworten auf schwierige Fragen, u.a.:
- Was dürfen Inkassounternehmen bzw. Rechtsanwälte?
- Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher Sachen bei mir wegnehmen will?
- Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher Fehler macht?
- Was ist das P-Konto?
- Kann meine Altersvorsorge vor Pfändung geschützt werden?
- Wie einigt man sich außergerichtlich mit Gläubigern?
- Wie kann ich mich außergerichtlich mit meinen Gläubigern einigen?
- Wie läuft ein Privatinsolvenzverfahren ab?
- Werden alle meine Schulden von der Insolvenz und Restschuldbefreiung erfasst?
- Kein Geld mehr: Kann dennoch Privatinsolvenz beantragt werden?
- Wer hilft, schnell und unbürokratisch?
Vorteile auf einen Blick
- leicht verständliche Sprache
- Checklisten
- Rechenbeispiele
Zielgruppe
Der Ratgeber richtet sich an alle Verbraucher, die sich ein Bild über die Risiken und Folgen von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und Privatinsolvenz machen wollen.

Product details

Assisted by Esther Binner (Editor), Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG SB) (Editor), Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG SB) (Editor), Fran Lackmann (Editor), Bundesarbeitsgemeinsch Schuldnerberatung (BAG SB) (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 01.04.2017
 
EAN 9783406706202
ISBN 978-3-406-70620-2
No. of pages 56
Dimensions 210 mm x 300 mm x 3 mm
Weight 183 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Inkasso, Mahnbescheid, Schuldenfalle, E-Rabatt, Pleitenwelle, P-Konto

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.