Fr. 78.00

Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch untersucht in einer Gesamtdarstellung die wesentlichen Aufgaben- und Organisationsbereiche des Bundesgrenzschutzes anhand aktueller politik-, rechts- und polizeiwissenschaftlicher Fragestellungen. Auch wenn sich die Arbeiten über den Bereich der Inneren Sicherheit in den letzten Jahren mehren - in der Polizeiforschung gilt der BGS immer noch als der "blinde Fleck"; bestenfalls wurde er in der bisherigen Literatur als Annex etwa in Arbeiten über die Landespolizeien wahrgenommen. Dabei ist diese seit über 50 Jahren bestehende, sich zur "Polizei des Bundes" wandelnde Organisation mit ihren rund 40.000 MitarbeiterInnen wirklich keine Randerscheinung. In den letzten Jahren hat sich zudem ihr Aufgabenfeld erheblich erweitert und wirkt inzwischen - etwa im Rahmen der UN - maßgeblich auch in den internationalen Bereich hinein.

List of contents

Einleitung: Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie.- 25 Jahre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Entwicklung und Standortbestimmung.- Hochschule und Polizeiausbildung.- Perspektiven einer Ausbildungsreform.- Vom Nutzen einer Diplomarbeit für den Polizeiberuf - ein Essay zur Einführung der Diplomarbeit an der Hochschule des BGS.- Nach der PISA-Studie - Didaktische Konzepte an Fachhochschulen nach finnischem Vorbild?.- Der Theorie-Praxis-Streit am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei - ein Beitrag aus sozialwissenschaftlicher Sicht.- Rechtsstaatliche Bezüge der Polizeiarbeit.- Rechtsprechung, politische Philosophie oder bloße Macht der Dezision? Das Bundesverfassungsgericht und das Asylrecht.- Der Bundesgrenzschutz im Notstands- und Verteidigungsfall.- Strafverfolgungskompetenzen des BGS - Zur Problematik der Abgrenzung zwischen Bundes- und Landeszuständigkeiten.- Rechtliche Parameter der Ordnungspartnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Bahn AG.- Sicherheit beim Einsatz von Sprachmittlern in polizeilichen Ermittlungsverfahren.- Internationalisierung von BGS-Aufgaben.- Grenzschutz in einem zusammenwachsenden Europa - Ein Paradigmawechsel.- Aufbau des Grenzschutzes in Bosnien und Herzegowina im Auftrag der Vereinten Nationen.- BGS und Neue Steuerungsmodelle.- Organisationsentwicklung in Form eines umfassenden Qualitätsmanagements (TQM) und kooperative Führung.- Neue Steuerung im Bundesgrenzschutz - Von der Erforderlichkeit zur Umsetzung, von der Implementierung bis zur Wirkphase.- Autorenverzeichnis.

About the author

Dr. phil. Martin H.W. Möllers, geb. 1951 in Münster, ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes in Lübeck. Als diplomierter Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Möllers seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen. In der Lehre vertritt er als Politikwissenschaftler und Jurist schwerpunktmäßig das Thema Menschenwürde und Menschenrechte. Außerdem ist Möllers in seinen Lehrveranstaltungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenz zuständig. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).

ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen lehrt Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes, Lübeck, ist Lehrbeauftragter an der FU Berlin und TU Dresden (Masterstudiengang Politik und Verfassung).

Summary

Das Buch untersucht in einer Gesamtdarstellung die wesentlichen Aufgaben- und Organisationsbereiche des Bundesgrenzschutzes anhand aktueller politik-, rechts- und polizeiwissenschaftlicher Fragestellungen. Auch wenn sich die Arbeiten über den Bereich der Inneren Sicherheit in den letzten Jahren mehren - in der Polizeiforschung gilt der BGS immer noch als der "blinde Fleck"; bestenfalls wurde er in der bisherigen Literatur als Annex etwa in Arbeiten über die Landespolizeien wahrgenommen. Dabei ist diese seit über 50 Jahren bestehende, sich zur "Polizei des Bundes" wandelnde Organisation mit ihren rund 40.000 MitarbeiterInnen wirklich keine Randerscheinung. In den letzten Jahren hat sich zudem ihr Aufgabenfeld erheblich erweitert und wirkt inzwischen - etwa im Rahmen der UN - maßgeblich auch in den internationalen Bereich hinein.

Product details

Authors Martin H.W. ( Hrsg.) Möllers
Assisted by Rober Chr van Ooyen (Editor), Robert Chr van Ooyen (Editor), Martin Möllers (Editor), Martin H. W. Möllers (Editor), Martin H.W. ( Hrsg.) Möllers (Editor), Robert Chr. van Ooyen (Editor), Hans-T Spohrer (Editor), Hans-T. Spohrer (Editor), Hans-Thomas Spohrer (Editor), Robert Chr. van Ooyen (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783810039835
ISBN 978-3-8100-3983-5
No. of pages 303
Weight 438 g
Illustrations 303 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Führung, Gewalt, Sozialwissenschaft, Ermittlungsverfahren, C, Steuerung, Polizei, Polizeiarbeit, Political Science, Strafverfolgung, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Polizeiausbildung, Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft, neue Steuerungsmodelle

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.