Fr. 78.00

Europas Töchter - Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch bietet eine komparativ angelegte Bestandsaufnahme zu Frauenbewegungen in Europa (EU-Länder, Beitrittsländer, nicht zur EU gehörende Länder) und deren Erwartungen und Befürchtungen mit Blick auf die EU. Im Buch wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen europäische Frauenbewegungen an die EU haben, sowohl in den Mitgliedsländern, Beitrittsländern und solchen Ländern, die vorläufig nicht der EU beitreten werden. In den drei einleitenden theoretischen Beiträgen geht es um die Geschichtsschreibung von frauenpolitischem Engagement, zweitens um die Veränderungen von Bürgerrechten im Kontext der EU und drittens um die EU als Gelegenheitsstruktur im Hinblick auf die Durchsetzung von Gendermainstreaming. Im Hauptteil geht es um eine vergleichende Bestandsaufnahme von Frauenbewegungen in Europa. Ausgehend von nationalen und historischen Traditionen von Frauenbewegungen der jeweiligen Länder wird der Bogen zu bisherigen Erfahrungen, Erwartungen und Befürchtungen an die EU aus Frauensicht gezogen.

List of contents

Die EU als Chance und Herausforderung für Frauenbewegungen.- Images und Fantasien.Europas Töchter und "Damen" in der Vergangenheit.- Feminismus, Ausgrenzung und die Politik der Verständigung.- Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft und politische Gelegenheitsstruktur - Feministische Anfragen und Visionen.- Gender-Mainstreaming und EU-Erweiterung.- Länderbeiträge.- Frauenbewegung in Deutschland - Gemeinsame und geteilte Geschichte.- Geschlechterdenken und -politik im postfeministischen Frankreich.- Frauenbewegungen in Spanien: Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn.- Feminismus und Frauenpolitik in Finnland.- "Angebot ohne Nachfrage" - Ungarische Frauen als Bürgerinnen eines EU-Beitrittslandes.- Die Situation der Frauen-NGOs in Polen an der Schwelle zum EU-Beitritt.- Ein "Sorgenkind" im Fernen Osten Europas: Die Russische Frauenbewegung und Genderforschung zwischen Hoffnung und Verzweiflung.- Die feministische Frauenbewegung in der Türkei und die Europäische Union.- Nationale und internationale Einflüsse - Ein Vergleich europäischer Frauenbewegungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Autorinnen und Herausgeberinnen.

About the author

Dr. phil. Ingrid Miethe, ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Evangelischen Fachhochschule in Darmstadt. Derzeit tätigt sie ein Habilprojekt zu biografischen Verläufen von AbsolventInnen der Arbeiter- und Bauernfakultät Greifswald (1946-61).

Silke Roth, Ph.D., DAAD Visiting Assistant Professor an der University of Pennsylvania, Sociology Department ist Soziologin und beschaeftigt sich in Lehre und Forschung zu Gewerkschaftsbeteiligung und politischer Partizipation von Frauen, sozialen Bewegungen, und zuletzt der Durchfuehrung eines stadtsoziologischen Forschungsprojekts zum Grossereignis Weimar 1999 an der Bauhaus-Universitaet Weimar. Veroeffentlicht hat sie u.a.: "Building Movement Bridges. The Coalition of Labor Union Women" (Praeger 2003) sowie Aufsaetze in "Gender & Society", "Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen", und "femina politica".

Summary

Das Buch bietet eine komparativ angelegte Bestandsaufnahme zu Frauenbewegungen in Europa (EU-Länder, Beitrittsländer, nicht zur EU gehörende Länder) und deren Erwartungen und Befürchtungen mit Blick auf die EU. Im Buch wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen europäische Frauenbewegungen an die EU haben, sowohl in den Mitgliedsländern, Beitrittsländern und solchen Ländern, die vorläufig nicht der EU beitreten werden. In den drei einleitenden theoretischen Beiträgen geht es um die Geschichtsschreibung von frauenpolitischem Engagement, zweitens um die Veränderungen von Bürgerrechten im Kontext der EU und drittens um die EU als Gelegenheitsstruktur im Hinblick auf die Durchsetzung von Gendermainstreaming. Im Hauptteil geht es um eine vergleichende Bestandsaufnahme von Frauenbewegungen in Europa. Ausgehend von nationalen und historischen Traditionen von Frauenbewegungen der jeweiligen Länder wird der Bogen zu bisherigen Erfahrungen, Erwartungen und Befürchtungen an die EU aus Frauensicht gezogen. 

Product details

Authors Ingrid Miethe
Assisted by Mieth (Editor), Ingri Miethe (Editor), Ingrid Miethe (Editor), ROT (Editor), Roth (Editor), Roth (Editor), Silke Roth (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783810038401
ISBN 978-3-8100-3840-1
No. of pages 291
Weight 422 g
Illustrations 291 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Internationale Beziehungen, Europa, Geschichtsschreibung, Spanien, C, Gender, Frauenbewegung, Soziale Bewegungen, Political Science, International Relations, Gender-Mainstreaming, Europäische Union (EU), Osterweiterung, auseinandersetzen, Europäisierung, Political Science and International Studies, Gendermainstreaming

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.