Sold out

Die Karriere des "Robinson Crusoe" vom literarischen zum pädagogischen Helden - Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung des "Robinson" Defoes und der "Robinson"-Adaptionen von Campe und Forster

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Mit der Methode der textkritischen Rekonstruktion, einem ideologiekritischen Verfahren, werden drei Robinson-Texte bzw. Adaptionen auf ihre Literarizität hin untersucht. Ausgehend vom Hegelschen Ästhetikbegriff ist in allen drei Texten eine wesentlich moralisch-ideologische Textaussage - jenseits der literarischen - festzuhalten: Die Inselkonstruktion wird zur Darstellung vermeintlicher Natürlichkeit des christlichen Glaubens benutzt ebenso wie zum Nachweis angeblicher Erfüllung von in gesellschaftlicher Hierarchie lebenden Menschen oder gar zum Lob des Werts von Literatur an sich, deren Inhalt sich dann in der Reproduktion vorhandener Moralität erschöpfen soll.

List of contents

Aus dem Inhalt: Daniel Defoes Robinson Crusoe (1719): Die schöne Fiktion vom Nutzen der erzwungenen Tugend - J. H. Campes Robinson der Jüngere (1779): Aufklärung und Lebenshilfe für die junge Generation durch literarische Fiktion - F. Forster Robinson soll nicht sterben (1954): das Märchen von der Güte und Macht der freien künstlerischen Phantasie.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.