Sold out

Sprachtherapie bei Laryngektomie- Entwicklung und Überprüfung prognostisch relevanter Kriterien für die stimmliche Rehabilitation kehlkopfektomierter Patienten - Ein Beitrag zur Therapieforschung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nach Diskussion und Problematisierung der Widersprüchlichkeiten bei Ergebnissen nationaler und internationaler Untersuchungen stellt der Autor ein Modell zur Erlernbarkeit der Speiseröhrenstimme vor. Zur Überprüfung, welche Variablen den Lernprozeß bei der Anbildung der Ösophagusstimme auf signifikantem Niveau beeinflussen und bei welchen Patienten sich bereits nach einer vier- bis sechswöchigen stationären Intensivtherapie Entscheidungen bezüglich des weiteren Vorgehens in der Stimmrehabilitation abzeichnen, sind insgesamt 233 laryngektomierte Patienten z.T. über mehrere Jahre in einer Langzeitstudie zu maximal sechs Meßzeitpunkten vom Verfasser untersucht und behandelt worden. Insgesamt werden 15 Variablen auf ihre Beeinflussung für die Qualität und den Erwerb der Ösophagusstimme hin untersucht. Als Ergebnis der Studie ergeben sich Behandlungsempfehlungen für laryngektomierte Patienten, die bei einer engen Verzahnung zwischen ambulanten Diensten, dem Akutkrankenhaus und der Rehabilitationsklinik zu einer effektiveren, kostengünstigeren und vor allem für den Betroffenen zeitnahen stimmlichen Rehabilitation führen könnten.

List of contents

Aus dem Inhalt: Epidemiologische und ätiologische Daten - Medizinische Behandlungsmethoden - Anatomische und funktionelle Veränderungen - Stimmrehabilitation; Forschungsergebnisse zur Ösophagusstimme - Den Lernprozeß beeinflussende Faktoren - Modell zur Erlernbarkeit der Ösophagusstimme - Ergebnisse einer Langzeitstudie zur stimmlichen Rehabilitation Laryngektomierter - Behandlungsempfehlungen.

About the author

Der Autor: Axel Kürvers ist wissenschaftlicher Angestellter der Universität Dortmund, Fachbereich 13, Sondererziehung und Rehabilitation, und arbeitet als leitender Sprachtherapeut im Deutsch-Ordens-Hospital, einer Rehabilitationsklinik in Bad Ems. Seine Therapieschwerpunkte liegen in der Behandlung laryngektomierter, dysphonischer, aphasischer und dysarthrischer Patienten im Erwachsenenalter.

Report

«Insgesamt zeigt die vorliegende wissenschaftliche Studie in eindrucksvoller Weise, dass differenzierte Forschungstätigkeit grundsätzlich eine unabdingbare Voraussetzung für qualitativ hochwertige praktische Arbeit sein muss, nicht zuletzt, um eine effektive, kostengünstige und in diesem Zusammenhang für die Betroffenen zeitnahe stimmliche Rehabilitation mit dem primären Ziel des Erwerbs der Ösophagusstimme zu gewährleisten.» (Birgit Appelbaum, Logos)
«Wer...Daten zu Epidemiologie, Ätiologie, medizinischen Behandlungsmethoden, Anatomie bei Zustand nach Laryngektomie, Stimmrehabilitationen nach Laryngektomie und Variablen zur Erlernbarkeit und Anbildung der Ösophagus-Stimme sucht, wird begeistert sein. Denn der Autor hat es in dieser Arbeit geschafft, die Widersprüchlichkeiten und Probleme der verschiedenen Veröffentlichungen zusammenzutragen und zu diskutieren und seine eigenen jahrelangen Erfahrungen in einer Studie zu verdeutlichen. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich aus wissenschaftlichen oder didaktischen Gründen mit dem Thema Laryngektomie beschäftigt.» (Ute Mlynczak, Forum Logopädie)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.