Read more
Sieben Reiseerfahrungen, von Siegfried Lenz feinem Humor und seiner vielgerühmten erzählerischen Souveränität getragen. Sieben Erkundungen eines Zaungastes - endlich in einem Band vereint.
About the author
Siegfried Lenz, geboren 1926 in Lyck (Ostpreußen), begann nach dem Krieg in Hamburg das Studium der Literaturgeschichte, Anglistik und Philosophie. Danach wurde er Redakteur. Er zählt er zu den profiliertesten deutschen Autoren. Seit 1951 lebte Siegfried Lenz als freier Schriftsteller in Hamburg. 1988 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2004 wurde ihm der Hannelore-Greve-Preis der Hamburger Autorenvereinigung verliehen, 2009 erhielt er den Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte und 2010 wurde Siegfried Lenz mit dem Nonino International Prize ausgezeichnet. 2011 schließlich verlieh man ihm die Ehrenbürgerwürde seiner polnischen Geburtsstadt. Siegried Lenz verstarb 2014.
Summary
Sieben Reiseerfahrungen, von Siegfried Lenz’ feinem Humor getragen und seiner viel gerühmten erzählerischen Souveränität. Sieben Erkundungen eines Zaungastes - endlich in einem Band vereint.
Zaungäste stehen außerhalb des Geschehens. Meist verharren sie in sicherer Distanz, bewahren sich einen Abstand zu den Ereignissen und sind in der Lage, das Besondere genauer wahrzunehmen als diejenigen, die sich inmitten des Getümmels befinden. Die hier versammelten Reiseerzählungen (aus verschiedenen Schaffensphasen) nehmen diese Perspektive ein: Siebenmal tauchen die Erzählerfiguren in Gebräuche ein, die ihnen auf den ersten Blick fremd, ja bizarr erscheinen. Siegfried Lenz entführt den Leser nach Japan, sucht in Australien nach einem legendären Vogel, berühmt durch sein Gelächter, erleidet tapfer die Freuden einer jütländischen Kaffeetafel und den schweißtreibenden Aufenthalt in einer finnischen Sauna - samt und sonders humorvolle Erkundungen des Fremden, die zeigen, daß der Standort des Zaungastes von Vorteil sein kann.