Fr. 22.50

Der Sieg des Gefängnisses. Von den Martern zu Freiheitsstrafen - Michel Foucault "Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Rechtssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wieso Delinquenz vorteilhaft ist, möchte ich in dieser Hausarbeit erarbeiten. Dabei beziehe ich mich auf das Werk "Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses" von Michel Foucault. Foucault fragte sich, wozu die Erschaffung von Delinquenten gut sein könnte. Was verspricht sich die Strafpolitik von der Produktion von Kriminellen? Zu Beginn zeige ich kurz den Übergang von peinlichen Strafen zur Haftstrafe auf. Anschließend werde ich auf beide Strafformen genauer eingehen. Außerdem wird darauf eingegangen, inwieweit das Gefängnis zur Disziplinierung der Gesellschaft beiträgt. Abschließend werde ich darauf eingehen, was Delinquenz ist und welche Folgen die Herstellung von Delinquenz sowie das Kerkersystem mit sich bringen. Die Zeit der Marter ist vorbei. Ab Ende des 18. Jahrhunderts formierte sich das Strafsystem neu und das Gefängnis ersetzte die peinlichen Strafen. Man war auf der Suche nach einer Strafform, die zu einer zivilisierten und humanen Gesellschaft passt. Das öffentliche Schauspiel der Martern wurde von differenzierten Mitteln der Machtausübung abgelöst. Der Strafapparat wurde umfangreicher. Psychologen, Sozialarbeiter und weitere Instanzen beeinflussten eine Verlängerung oder Verkürzung der Haftstrafe. Obwohl die Kriminalität dadurch nicht eingedämmt werden und die Rückfallquote nicht gesenkt werden konnte, brachte das Gefängnis etwas sehr Nützliches hervor - die Delinquenz. "Der Delinquent unterscheidet sich vom Rechtsbrecher dadurch, daß weniger seine Tat als vielmehr sein Leben für seine Charakterisierung entscheidend ist."

Product details

Authors Agnes Gutt, Greta Leinemann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668284593
ISBN 978-3-668-28459-3
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V338916
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V338916
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.