Fr. 115.00

Der Gegendarstellungsanspruch - Presse, Film, Funk, Fernsehen und Internet

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

9783406691027Zum WerkDas Werk behandelt alle f r Presse, H rfunk, Fernsehen, Film und Internet typischen Problembereiche aus der Sicht des mit dem Fall betrauten Rechtsanwalts. Anhand von Checklisten k nnen die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen ohne gro en Zeitaufwand berpr ft werden, Mustertexte z.B. eines Anspruchsschreibens, Ablehnungsschreibens oder Klageantrags erleichtern den praktischen Umgang mit der Materie.Inhalt- Rechtliche Grundlagen- Parteien des Gegendarstellungsanspruchs- Materielle Voraussetzung des Gegendarstellungsanspruchs- Abgrenzung Tatsachenbehauptung - Meinungs u erung- Inhalt des Gegendarstellungsanspruchs- Prozessvoraussetzungen- Gerichtliches Verfahren- Rechtsbehelfe und Zwangsvollstreckung- Gegendarstellung in ausl ndischen Medien- Anh nge, Gesetze, Checklisten, MusterVorteile auf einen Blick- eine F lle von aktuellen Entscheidungen eingearbeitet- mit Checklisten und Mustern- mit u erungsrecht im InternetZur NeuauflageDie Neuauflage ber cksichtigt insbesondere eine F lle von aktuellen Entscheidungen allgemein zum u erungsrecht bzw. speziell zum Gegendarstellungsanspruch. Mehr als 1000 Entscheidungen, u.a. auch vom BVerfG und dem BGH, insbesondere zur Abgrenzung Meinungs u erung/Tatsachenbehauptung, werden insoweit ausgewertet und - soweit einschl gig - in der Neuauflage ber cksichtigt.Auch die aktuelle Literatur zum Thema wird eingearbeitet.ZielgruppeF r Rechtsanw lte, Justitiare von Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmgesellschaften, Zeitungsverlagen und Gerichte.

Summary

9783406691027
Zum WerkDas Werk behandelt alle f�r Presse, H�rfunk, Fernsehen, Film und Internet typischen Problembereiche aus der Sicht des mit dem Fall betrauten Rechtsanwalts. Anhand von Checklisten k�nnen die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen ohne gro�en Zeitaufwand �berpr�ft werden, Mustertexte z.B. eines Anspruchsschreibens, Ablehnungsschreibens oder Klageantrags erleichtern den praktischen Umgang mit der Materie.Inhalt- Rechtliche Grundlagen- Parteien des Gegendarstellungsanspruchs- Materielle Voraussetzung des Gegendarstellungsanspruchs- Abgrenzung Tatsachenbehauptung - Meinungs�u�erung- Inhalt des Gegendarstellungsanspruchs- Prozessvoraussetzungen- Gerichtliches Verfahren- Rechtsbehelfe und Zwangsvollstreckung- Gegendarstellung in ausl�ndischen Medien- Anh�nge, Gesetze, Checklisten, MusterVorteile auf einen Blick- eine F�lle von aktuellen Entscheidungen eingearbeitet- mit Checklisten und Mustern- mit �u�erungsrecht im InternetZur NeuauflageDie Neuauflage ber�cksichtigt insbesondere eine F�lle von aktuellen Entscheidungen allgemein zum �u�erungsrecht bzw. speziell zum Gegendarstellungsanspruch. Mehr als 1000 Entscheidungen, u.a. auch vom BVerfG und dem BGH, insbesondere zur Abgrenzung Meinungs�u�erung/Tatsachenbehauptung, werden insoweit ausgewertet und - soweit einschl�gig - in der Neuauflage ber�cksichtigt.Auch die aktuelle Literatur zum Thema wird eingearbeitet.ZielgruppeF�r Rechtsanw�lte, Justitiare von Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmgesellschaften, Zeitungsverlagen und Gerichte.

Product details

Authors German Schmidt, Walter Seitz
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2016
 
EAN 9783406691027
ISBN 978-3-406-69102-7
No. of pages 458
Dimensions 174 mm x 240 mm x 26 mm
Weight 788 g
Series NJW-Praxis
NJW-Praxis
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Medienrecht, Presserecht, Meinungsäußerung, Persönlichkeitsrecht, W-RSW_Rabatt, Gegendarstellung, Tatsachenbehauptung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.