Fr. 101.20

Die Gattung Salamandra - Geschichte - Biologie - Systematik - Zucht

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Mit Beiträgen von Josef Schmidtler "Zur Geschichte der Salamanderforschung", Frank Pasmans und An Martel "Neue Infektionskrankheiten bei Salamandern", Sergé Bogaerts "20 Jahre Forschung an Salamandra algira". Das Buch beschreibt alle (und das ist wirklich kein Euphemismus) Aspekte zur Gattung Salamandra, viele Informationen wurden so noch nicht veröffentlicht. Aus dem Inhalt: Vorwort von S. Steinfartz, Einleitung, Zur frühen Erforschungsgeschichte der Gattung, Systematik, Habitus, Regenerationsfähigkeit und Missbildungen, Haut und Gift, Färbung, Sinnesorgane, Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsreife, Höchstalter und Durchschnittsalter, Neotenie, Kälteresistenz, Ständiger Wasseraufenthalt, Salamander in ihrem Lebensraum, Habitate, Aktivität, Fressfeinde, Nahrung, Kommentkämpfe und Territorialverhalten, Fortpflanzung, Möglichkeiten zur Freilandbeobachtung, Gefährdung und Schutz, Haltung im Terrarium, Artenschutzrechtliche Voraussetzungen, Erwerb von Salamandern, Transport, Terrarienhaltung (Grundfläche, Terrarium, Einrichtung, Bodengrund, Lehmboden, Mooshaltung, Schaumstoffhaltung, Zeitungspapier oder Küchenpapier, Kies, Laubwalderde, Torf, Kokoshumus, Pinienhumus, Wenig geeignete Bodensubstrate, Vergesellschaftung, Standort und Temperaturen, Terrarienklima und Feuchtigkeit, Versteckplätze, Wasserbecken, Beleuchtung, Überwinterung und Übersommerung), Zucht im Terrarium (Einleitung, Stimulation, Befruchtung, Trächtigkeit, Absetzen der Larven, Aufzucht der Larven, Füttern der Larven, Beschreibung einer Larvenaufzuchtanlage, Metamorphose, Aufzucht der Jungtiere), Ernährung im Terrarium, Supplementierung und Futtermanagement, Futtertiere kaufen, Futtertiere sammeln, Krankheiten und gesundheitliche Aspekte, Quarantäne, Stoffwechselerkrankungen und ernährungsbedingte Defizite, Haltungsbedingte Hautprobleme, Infektionskrankheiten und Parasiten, Weitere gesundheitliche Aspekte, Neue Infektionskrankheiten bei Salamandern, Freilandbehälter. Artenteil - Ausbreitung und Verwandtschaftsverhältnisse, Der wissenschaftliche Name, Salamandra salamandraauf der Iberischen Halbinsel, Salamandra s. alfredschmidti, Salamandra s. almanzoris, Salamandra s. bejarae, Salamandra s. bernardezi, Salamandra s. crespoi, Salamandra s. fastuosa, Salamandra s. gallaica, Salamandra s. longirostris, Salamandra s. morenica, Feuersalamander in Mittel- und Osteuropa, Salamandra s. beschkovi, Salamandra s. gigliolii, Salamandra s. salamandra, Salamandra s. terrestris, Salamandra s. werneri, Salamandra algira, Salamandra a. algira, Salamandra .spelaea, Salamandra a. splendens, Salamandra a. tingitana, Salamandra corsica, Salamandra infraimmaculata, Salamandra i. infraimmaculata, Salamandra i. orientalis, Salamandra i. semenovi, Salamandra a.atra, Salamandra a.aurorae, Salamandra a.pasubiensis, Salamandra a.prenjensis, Salamandra lanzai, Farb- und Zeichnungsmorphen bei Feuersalamandern. Steinfartz beendet sein Vorwort mit dem folgenden Absatz Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dieses Buches ist die detaillierte Beschreibung von Haltungsansätzen und -Strategien für die einzelnen Salamandra-Arten und -Unterarten. Obwohl sich durch diese ausführlichen Haltungsempfehlungen vielleicht erst einmal nur Halter von Feuer- und Aplensalamander angesprochen fühlen, könnten diese komplexen Beschreibungen besonders für den Artenschutz sehr wichtig werden, wenn uns der Salamander-Pilz Bsal in naher Zukunft dazu zwingen wird, ein Aussterben von Feuer- und Alpensalamander auch durch Gefangenschaftshaltungen (so genannten Ex-situ Maßnahmen) zu verhindern.Ich glaube, dass das Buch von Seidel & Gerhardt ein neues und wichtiges Standardwerk auf dem deutschen und internationalen herpetologischen Sektor werden wird, da es die Diversität und die Haltung dieser einmaligen Schwanzlurche in einer bisher nicht da gewesenen Weise illustriert und zusammenbringt.

Product details

Authors Philip Gerhardt, Uwe Seidel
Publisher Chimaira
 
Languages German
Product format Hardback
Released 03.01.2017
 
EAN 9783899735222
ISBN 978-3-89973-522-2
No. of pages 555
Dimensions 157 mm x 218 mm x 32 mm
Weight 1279 g
Illustrations 642 Abb.
Series Frankfurter Beiträge zur Naturkunde
Edition Chimaira
Edition Chimaira
Frankfurter Beiträge zur Naturkunde
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Zoology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.