Read more
Das Buch gibt nach einer kurzen und gut verständlichen Einführung in die Grundlagen der Genetik eine Übersicht über die derzeit wichtigsten praktischen Anwendungsbereiche der Gentechnik. Eine Technik, die uns allen in den verschiedensten Lebensbereichen begegnet. Sei es in der Landwirtschaft und bei der Ernährung oder in den verschiedenen medizinischen Anwendungen. Dabei werden die biologischen Grundlagen der gentechnischen Anwendungen unkompliziert erklärt und die ökologischen, medizinischen, sozialen und ethischen Folgen kritisch hinterfragt. Haben wir bereits gentechnisch veränderte Nahrungsmittel auf unserem Teller? Haben wir es noch selbst in der Hand, ob wir gentechnisch veränderte Nahrungsmittel essen oder nicht? Werden wir bereits mit gentechnisch hergestellten Medikamenten behandelt? Diese und andere Fragen werden in diesem Buch verständlich und umfangreich beantwortet.
List of contents
Grundlagen der Genetik.- Was ist Gentechnik?.- Gentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen.- Gentechnologie in der medizinischen Anwendung am Menschen.-Patentierung - die Ökonomie hinter der Gentechnologie.
About the author
Dr. Oskar Luger, geboren 1944, hat an der Universität Wien Biologie studiert Er war anschließend mehrere Jahre in der biologisch - medizinischen Grundlagenforschung tätig. Bis zur Pensionierung war er am Erzbischöflichen Gymnasium in Hollabrunn bei Wien als Lehrer für Biologie, Chemie und Humanbiologie tätig. Oskar Luger hat verschiedene Artikel zu den Themen Gentechnik, Stammzellen und Evolution veröffentlicht. Er ist seit über 20 Jahren in der Erwachsenenbildung zum Thema Gentechnik tätig.
Mag. Astrid Tröstl hat an der Universität Wien Biologie und Umweltkunde und Geographie und Wirtschaftskunde auf Lehramt studiert und ist seither am Erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn als Lehrerin für Biologie & Umweltkunde, Humanbiologie, Geographie und Wirtschaftskunde und Chemie tätig. Sie hat durch langjährige Mitarbeit bei der ARGE Nikotininstitut verschiedene Artikel zum Themenkreis Rauchen in medizinischen Zeitschriften veröffentlicht.
Mag. Katrin Urferer hat an der Universität Wien Biologie und Umweltkunde und Mathematik auf Lehramt studiert und ist seither am Erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn als Lehrerin für Biologie & Umweltkunde, Humanbiologie, Chemie und Mathematik tätig.
Summary
Das Buch gibt nach einer kurzen und gut verständlichen Einführung in die Grundlagen der Genetik eine Übersicht über die derzeit wichtigsten praktischen Anwendungsbereiche der Gentechnik. Eine Technik, die uns allen in den verschiedensten Lebensbereichen begegnet. Sei es in der Landwirtschaft und bei der Ernährung oder in den verschiedenen medizinischen Anwendungen. Dabei werden die biologischen Grundlagen der gentechnischen Anwendungen unkompliziert erklärt und die ökologischen, medizinischen, sozialen und ethischen Folgen kritisch hinterfragt. Haben wir bereits gentechnisch veränderte Nahrungsmittel auf unserem Teller? Haben wir es noch selbst in der Hand, ob wir gentechnisch veränderte Nahrungsmittel essen oder nicht? Werden wir bereits mit gentechnisch hergestellten Medikamenten behandelt? Diese und andere Fragen werden in diesem Buch verständlich und umfangreich beantwortet.