Sold out

Die Glückseligkeit des gemeinen Wesens - Wege der Ideen zwischen Italien und Deutschland im Zeitalter der Aufklärung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ausgehend von der Studie Lodovico Antonio Muratori und Deutschland (Lang 1997), in der erstmals die kulturellen und geistigen Beziehungen zwischen dem Modeneser Aufklärer und seinen deutschen Korrespondenzpartnern untersucht wurden, stellen in diesen Akten des Kolloquiums "Le strade della cultura nel Settecento - Italienisch-deutsche Geistesbeziehungen im 18. Jahrhundert" (Dresden, 8. Dezember 1997) elf Autoren in einem vielschichtigen Panorama weitere Korrespondenzpartner Muratoris sowie italienische und deutsche Persönlichkeiten aus dem gelehrten Umkreis Muratoris vor, wobei sich das Blickfeld auf das literarische Geschehen über die Mitte des 18. Jahrhunderts hinaus öffnet. Das Werk enthält eine Auflistung aller Übersetzungen der Werke Muratoris ins Deutsche sowie handschriftliches Material aus verschiedenen Bibliotheken in Deutschland und Italien.

List of contents

Aus dem Inhalt: Vorwort: Nochmals zu Muratori, der italienischen Kultur und Deutschland - Maria Lieber: Jacob Wilhelm von Imhofs Korrespondenz mit Muratori (1696-1705) - Guillaume Van Gemert: Muratori in den Acta Eruditorum . Der Fall Comacchio - Fabio Marri: Kulturelle Strategien und singuläre Episoden in den Beziehungen zwischen Muratori und der deutschen literarischen Welt - Christian Weyers: Muratori und Europa: Zu den Besonderheiten der Verbreitung und Rezeption muratorianischer Werke - Dinah Burkert/Andrea Frings: Die Tagebücher des Sächsischen Kurprinzen Friedrich Christian - Francesca Bianca Crucitti Ullrich: Die Rolle Scipione Maffeis in Verona als Verbreitungsort der Schriften Muratoris - Ingrid Pilz Talpo: Die Korrespondenz Pietro Giannones mit Friedrich Otto Mencke: polemische Kritik in der Respublica litteraria - Giulia Cantarutti: "Fecisti vatem". Zu Aurelio de' Giorgi Bertola und den deutsch-italienischen Begegnungen im 18. Jahrhundert - Günter Berger: Deutschland aus italienischen Perspektiven: Aufgeklärte Kritik - Gelehrsamkeit - ästhetische Aneignung - Italo Michele Battafarano: 23. November 1786 - 24 Settembre 1787: Mord und Selbstmord bei Bianconi, Bertola, Monti und Goethe.

About the author










Die Herausgeber: Fabio Marri, geboren 1950 in Novi di Modena (Italien), unterrichtet seit 1977 an der Universität Bologna, wo er seit 1983 eine Professur für Italienische Grammatik und Sprachgeschichte innehat. 1995 bis 1997 Gastprofessor an der TU Dresden. Herausgeber der Edizione Nazionale del Carteggio di L. A. Muratori.
Maria Lieber, geboren 1956 in Sögel/Emsland. Studium der Romanistik und Germanistik. Lehrtätigkeit an der RWTH Aachen, an der Universität Padua (Italien) und an der Universität Bremen. Seit 1994 Professorin für Romanistische Sprachwissenschaft an der TU Dresden. Zusammen mit Fabio Marri Leitung des Projektes L. A. Muratori und Deutschland.


Product details

Assisted by Maria Lieber (Editor), Fabio Marri (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2016
 
EAN 9783631352144
ISBN 978-3-631-35214-4
No. of pages 230
Weight 310 g
Series Italien in Geschichte und Gegenwart
Italien in Geschichte und Gegenwart
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.