Fr. 133.00

Historische Vorbilder und Entwicklung des Rechtsbegriffs der "Vier Grundfreiheiten" im Europäischen Gemeinschaftsrecht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Arbeit befaßt sich mit der Entwicklung des europarechtlichen Terminus der "Vier Grundfreiheiten" aus dem Blickwinkel der europäischen juristischen Zeitgeschichte. Ausgangspunkt der Überlegung war die Tatsache, daß der Europäische Gerichtshof den Terminus der Grundfreiheiten in einer doppelten Bedeutung - zum einen als Teil des Titels der Europäischen Menschenrechtskonvention in seiner Grundrechtsrechtsprechung, zum anderen zur Bezeichnung der vier Freiheiten des Binnenmarktes im Anschluß an die deutsche Stellungnahme in der Casati-Entscheidung - in seinen Sprachwortschatz aufgenommen hat. Ausgehend von der deutschen Rechtsterminologie wird unter Berücksichtigung der in den Archiven aufgefundenen Verhandlungsunterlagen und internen nationalen Dokumenten die Frage nach den historischen Vorbildern der Freiheiten des Binnenmarktes und der Entwicklung derselben in der Rechtsprechung des EuGH untersucht.

List of contents

Aus dem Inhalt: Der Terminus der "Grundfreiheiten" als Sammelbezeichnung bürgerlicher Freiheitsrechte - Die Verhandlungen der Montanunionsstaaten und die Ausbildung der vier Freiheiten des Binnenmarktes in den EPG-Verhandlungen - Die Auswertung der in den verschiedenen Archiven ermittelten historischen Vorbilder aus dem 19. und 20. Jahrhundert - Die vergleichende Untersuchung mit den vier Grundfreiheiten als Freiheitsrechte der Marktbürger des Binnenmarktprojektes.

About the author










Der Autor: Werner Pfeil wurde 1966 in Stolberg, Kreis Aachen geboren. 1987 Beginn des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität Trier. 1990 Aufenthalt an der London School of Economics. 1992 erstes juristisches Staatsexamen, außerdem Erlangung des «Zertifikats über interdisziplinäre europäische Studien» an der Universität Trier. 1995 Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung. 1996 Stipendium der Robert Schuman-Stiftung Paris und Zulassung als Rechtsanwalt beim Landgericht Aachen. 1997 Promotion und Weiterbildung zum Fachanwalt für Steuerrecht. Veröffentlichungen in verschiedenen Fachzeitschriften.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.