Fr. 31.50

Von Beruf Schriftsteller

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Haruki Murakami ganz persönlichHaruki Murakami verkörpert den Typus des zurückgezogenen Schriftstellers wie wenige andere. Der japanische Bestsellerautor gilt als ausgesprochen scheu und betont immer wieder, wie ungern er über sich selbst spricht. Doch nun bricht Murakami das Schweigen.Bescheiden und zugleich großzügig lässt er uns an seiner reichen Erfahrung als Schriftsteller teilhaben. Darüber hinaus teilt er mit den Lesern seine weitreichenden Lektüreeindrücke. Anhand von Kafka, Raymond Chandler, Dostojewski und Hemingway sowie anderen Vertretern der Weltliteratur reflektiert er über Literatur im Allgemeinen und definiert, was für ihn selbst Literatur und ihre Bedeutung ausmacht. Aber man begegnet in diesen Texten auch, vielleicht zum ersten Mal, dem Menschen Murakami. Wer weiß schon von seiner großen Kennerschaft der klassischen Musik, seiner Leidenschaft für Jazz? Eine Leidenschaft, die ihn sogar zum Besitzer einer Jazzkneipe machte. So erlaubt uns dieses Buch einen einmaligen Blick in die Werkstatt und das Herz eines der größten und erfolgreichsten Schriftsteller unserer Zeit. Und liefert uns im Grunde das, was Murakami in seiner Bescheidenheit und Zurückhaltung nie schreiben würde: eine Autobiographie.

About the author

Haruki Murakami, geboren 1949 in Kyoto, die Eltern sind Lehrer für japanische Literatur. Studium der Theaterwissenschaften und des Drehbuchschreibens in Tokyo, aufkeimendes Interesse an amerikanischer Literatur und Musik. 1974 Gründung des Jazzclubs 'Peter Cat', den er bis 1982 betreibt. 1978 erste erfolgreiche Buchveröffentlichung. In den 80er Jahren dauerhaft in Europa ansässig (u.a. in Frankreich, Italien und Griechenland), geht er 1991 in die USA, ehe er 1995 nach Japan zurückkehrt. 2006 erhielt Haruki Murakami den Franz-Kafka-Literaturpreis. 2009 wurde ihm der Jerusalem Prize für sein literarisches Werk verliehen und 2014 wurde Haruki Murakami mit dem "Welt"-Literaturpreis ausgezeichnet. 2015 wurde er für den Hans Christian Andersen Literaturpreis ausgewählt.

Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.

Summary

Haruki Murakami ganz persönlich

Haruki Murakami verkörpert den Typus des zurückgezogenen Schriftstellers wie wenige andere. Der japanische Bestsellerautor gilt als ausgesprochen scheu und betont immer wieder, wie ungern er über sich selbst spricht. Doch nun bricht Murakami das Schweigen.
Bescheiden und zugleich großzügig lässt er uns an seiner reichen Erfahrung als Schriftsteller teilhaben. Darüber hinaus teilt er mit den Lesern seine weitreichenden Lektüreeindrücke. Anhand von Kafka, Raymond Chandler, Dostojewski und Hemingway sowie anderen Vertretern der Weltliteratur reflektiert er über Literatur im Allgemeinen und definiert, was für ihn selbst Literatur und ihre Bedeutung ausmacht.
Aber man begegnet in diesen Texten auch, vielleicht zum ersten Mal, dem Menschen Murakami. Wer weiß schon von seiner großen Kennerschaft der klassischen Musik, seiner Leidenschaft für Jazz? Eine Leidenschaft, die ihn sogar zum Besitzer einer Jazzkneipe machte. So erlaubt uns dieses Buch einen einmaligen Blick in die Werkstatt und das Herz eines der größten und erfolgreichsten Schriftsteller unserer Zeit. Und liefert uns im Grunde das, was Murakami in seiner Bescheidenheit und Zurückhaltung nie schreiben würde: eine Autobiographie.

Additional text

»Haruki Murakami erzählt die romantischen Märchen unserer Zeit.«
Iris Radisch, DIE ZEIT

»Hier schreibt einer, der sich seines Könnens zu sicher ist, um damit noch prahlen zu müssen.«
Britta Heidemann, LITERARISCHE WELT

»[Die Magie], mit der Murakami aus Wörtern große Welten macht.«
Jochen Siemens, STERN

»Die bislang erschöpfendste Selbstbetrachtung eines Autors […], der schon immer gerne übers eigene Schaffen reflektiert hat.«
Andreas Platthaus, F. A. Z.

»Eine aufschlussreiche und lohnende Ergänzung zu seinem literarischen Werk.«
Barbara Geschwinde, WDR 3 MOSAIK

»Überraschend persönliche, wunderbar dichte und kluge, kurze Selbstauskünfte.«
Stefan Mesch, DEUTSCHLANDRADIO KULTUR

»Murakami hat die Literatur seines Landes um einen ganz neuen Ton bereichert.«
Boris Pofalla, F. A. S.

»Umso wertvoller ist für Murakami-Leser sein neues Buch ›Von Beruf Schriftsteller‹, gibt er hier doch in elf Essays erstmals ausführlich Auskunft über sich selbst.«
Alex Rühle, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

»Murakami erweist sich als persönlich unzugänglicher Eigenbrötler, der aber höchst zugänglich schreibt. Und über ein unaufgeregtes Selbstbewusstsein verfügt.«
Andreas Platthaus, FRANKFURTER ALLGEMEINE WOCHE

»Er ist ein Meister der Verrätselung und Unauflösbarkeit .«
Katrin Schumacher, MDR KULTUR

»Ein Selbstporträt.«
Ulrich Fischer, THE HUFFINGOT POST

»Ein Buch, das detailliert Auskunft gibt über den Autor und hinter das der Autor zurücktreten kann.«
Jobst-Ulrich Brand, FOCUS

»Ein großer Autor gibt Auskunft.«
NEWS

»Ein Buch für Fans. […] Es ist ein großes Vergnügen ihn zu lesen.«
Harald Ries, WESTFALENPOST

»sehr lesenswert«
Stefan Meetschen, DIE TAGESPOST ONLINE

»Haruki Murakami [...] denkt in ›Von Beruf Schriftsteller‹ sehr lohnend über sein Schreiben und Leben nach.«
Christine Adam, NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG

»Murakami plaudert zum ersten Mal aus dem Nähkästchen, verkleidet seine Autobiografie als Bericht über das Schreiben und lüftet damit doch so manches Geheimnis.«
Stefanie Platthaus, RUHR NACHRICHTEN

»Das liest sich so spannend, als wäre es ein Roman von ihm.«
HÖRZU

»Ein kluges und inspirierendes Buch über Literatur und Musik.«
Frank Junghänel, BERLINER ZEITUNG

»In [›Von Beruf Schriftsteller‹] schreitet man mit dem Meister die Stationen seines Wirkens ab und lernt seine Ansichten über den Literaturbetrieb kennen.«
Lucia Schöllhuber, TAGESSPIEGEL

Report

"Haruki Murakami erzählt die romantischen Märchen unserer Zeit."
Iris Radisch, DIE ZEIT

"Hier schreibt einer, der sich seines Könnens zu sicher ist, um damit noch prahlen zu müssen."
Britta Heidemann, LITERARISCHE WELT

"[Die Magie], mit der Murakami aus Wörtern große Welten macht."
Jochen Siemens, STERN

"Die bislang erschöpfendste Selbstbetrachtung eines Autors [...], der schon immer gerne übers eigene Schaffen reflektiert hat."
Andreas Platthaus, F. A. Z.

"Eine aufschlussreiche und lohnende Ergänzung zu seinem literarischen Werk."
Barbara Geschwinde, WDR 3 MOSAIK

"Überraschend persönliche, wunderbar dichte und kluge, kurze Selbstauskünfte."
Stefan Mesch, DEUTSCHLANDRADIO KULTUR

"Murakami hat die Literatur seines Landes um einen ganz neuen Ton bereichert."
Boris Pofalla, F. A. S.

"Umso wertvoller ist für Murakami-Leser sein neues Buch 'Von Beruf Schriftsteller', gibt er hier doch in elf Essays erstmals ausführlich Auskunft über sich selbst."
Alex Rühle, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

"Murakami erweist sich als persönlich unzugänglicher Eigenbrötler, der aber höchst zugänglich schreibt. Und über ein unaufgeregtes Selbstbewusstsein verfügt."
Andreas Platthaus, FRANKFURTER ALLGEMEINE WOCHE

"Er ist ein Meister der Verrätselung und Unauflösbarkeit ."
Katrin Schumacher, MDR KULTUR

"Ein Selbstporträt."
Ulrich Fischer, THE HUFFINGOT POST

"Ein Buch, das detailliert Auskunft gibt über den Autor und hinter das der Autor zurücktreten kann."
Jobst-Ulrich Brand, FOCUS

"Ein großer Autor gibt Auskunft."
NEWS

"Ein Buch für Fans. [...] Es ist ein großes Vergnügen ihn zu lesen."
Harald Ries, WESTFALENPOST

"sehr lesenswert"
Stefan Meetschen, DIE TAGESPOST ONLINE

"Haruki Murakami [...] denkt in 'Von Beruf Schriftsteller' sehr lohnend über sein Schreiben und Leben nach."
Christine Adam, NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG

"Murakami plaudert zum ersten Mal aus dem Nähkästchen, verkleidet seine Autobiografie als Bericht über das Schreiben und lüftet damit doch so manches Geheimnis."
Stefanie Platthaus, RUHR NACHRICHTEN

"Das liest sich so spannend, als wäre es ein Roman von ihm."
HÖRZU

"Ein kluges und inspirierendes Buch über Literatur und Musik."
Frank Junghänel, BERLINER ZEITUNG

"In ['Von Beruf Schriftsteller'] schreitet man mit dem Meister die Stationen seines Wirkens ab und lernt seine Ansichten über den Literaturbetrieb kennen."
Lucia Schöllhuber, TAGESSPIEGEL

Product details

Authors Haruki Murakami
Assisted by Ursula Gräfe (Translation)
Publisher DuMont Buchverlag Gruppe
 
Original title Shokugyo toshite no shosetsuka
Languages German
Product format Hardback
Released 18.10.2016
 
EAN 9783832198435
ISBN 978-3-8321-9843-5
No. of pages 240
Dimensions 143 mm x 24 mm x 211 mm
Weight 414 g
Illustrations Mit Lesebändchen und Folienumschlag,
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies

Autobiographien (div.), Murakami, Haruki, Japan, Essays, Beruf, Schreiben, Autobiografien: allgemein, Schriftsteller, Biografien und Sachliteratur, Autor, 1Q84, Von Männern, Allgemeines Sachbuch, Pinball 1973, die keine Frauen haben, Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki, Wenn der Wind singt, Von Beruf Schriftsteller, Novelist as a vocation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.