Fr. 22.50

Die Heidelberger Römersteine - Bildwerke, Architekturteile und Inschriften im Kurpfälzischen Museum Heidelberg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg besitzt eine exquisite Sammlung römischer Steinmonumente. Mehr als 50 ausgewählte Exponate werden in dem vorliegenden, mit zahlreichen Farbabbildungen illustrierten Band vorgestellt. Das Interesse an den Heidelberger Altertümern erwachte mit den Gelehrten des Humanismus und der Auffindung mehrerer römischer Steindenkmäler im Jahr 1533. Die Entdeckung des 'Neuenheimer Mithrasreliefs' markiert 1838 den Beginn der Heidelberger Römerforschung. Seitdem werden immer wieder steinerne Zeugnisse der hier stationierten römischen Einheiten und der zivilen Bevölkerung ausgegraben. Die Sammlung umfasst Altäre und Weihungen, Viergöttersteine, militärische und zivile Grabsteine, Plastiken und Reliefs, Kaiserinschriften und Architekturteile. Darunter die 'Jupitergigantensäule des Mes. Iblio' aus dem späten 2. Jahrhundert, das 'Stiertötungsrelief aus Mithräum I', der 'Grabstein des Neckarsueben Respectus' oder der monumentale Grabpfeiler aus Heidelberg-Rohrbach.Als Museumsführer bietet der Katalog einen repräsentativen Einblick in die Geschichte Heidelbergs zur Zeit der Römer und gibt Hilfestellungen beim Betrachten der einzelnen Bild- und Inschriftenzeugnisse der Römerabteilung des Kurpfälzischen Museums.

Summary

Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg besitzt eine exquisite Sammlung römischer Steinmonumente, die Altäre und Weihungen, Viergöttersteine, militärische und zivile Grabsteine, Plastiken und Reliefs, Kaiserinschriften und Architekturteile umfasst. Darunter finden sich die ‚Jupitergigantensäule des Mes. Iblio‘ aus dem späten 2. Jahrhundert, das ‚Stiertötungsrelief aus Mithräum I‘, der ‚Grabstein des Neckarsueben Respectus‘ oder der monumentale Grabpfeiler aus Heidelberg-Rohrbach. Mehr als 50 ausgewählte Exponate werden in dem vorliegenden, mit zahlreichen Farbabbildungen illustrierten Band vorgestellt.

Der Katalog gibt nicht nur einen repräsentativen Einblick in die Geschichte Heidelbergs zur Zeit der Römer. Ein innovatives Konzept, das mittels gegliederter Register und unter Einbeziehung weiterführender Online-Resourcen die Erfordernisse wissenschaftlicher Sacherschließung mit publikumsnaher Präsentation verbindet, macht ihn gleichermaßen zu einem Hilfsmittel bei der Weiterbearbeitung und Einordnung der Fundstücke wie auch zu einem wegweisenden Museumsführer für den interessierten Laien, der in Heidelberg eine weit mehr als lokal bedeutsame Sammlung besuchen kann.

Product details

Assisted by Francisca Feraudi-Gruenais (Editor), Francisc Feraudi-Gruénais (Editor), Francisca Feraudi-Gruénais (Editor), Ludwig (Editor), Ludwig (Editor), Renate Ludwig (Editor), Frieder Hepp (Foreword)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.11.2017
 
EAN 9783825366933
ISBN 978-3-8253-6693-3
No. of pages 123
Dimensions 211 mm x 299 mm x 8 mm
Weight 494 g
Illustrations 105 farbige, 4 s/w Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity

Baden-Württemberg, Architektur, Römische Architektur, Heidelberg, Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst, Archäologie einer Periode / Region, Alte Geschichte, Archäologie, Römische Antike, Heiliges Römisches Reich, Regionalgeschichte, Römerzeit, Inschriften, Austellungskatalog, Alte Geschichte, Kurpfältisches Museum, Steindenkmäler, Leugensteine, Weihedenkmäler, Grabdenkmäler, römische Bildkunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.