Fr. 79.00

Tragik bei Homer und Vergil - Hermeneutische Untersuchungen zum Tragischen im Epos

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Antike hat in vielen Zeugnissen die innere Verwandtschaft des Homerischen Epos mit der Tragödie betont. In deutlichem Gegensatz dazu hat man diese Verbindung seit der Romantik und dann auch in der neueren Homer-Philologie für eine Verkennung des spezifischen Charakters des Epischen gehalten und es häufig entschieden abgelehnt, die Kategorie des Tragischen für die Homer-Deutung fruchtbar zu machen. Die Untersuchung geht zunächst den Gründen für diese auffallende Diskrepanz nach und sucht dann durch Rekurs auf antike Literatur-, Tragödien- und Epostheorie ein hermeneutisch und historisch angemessenes Fundament für die Deutung des Tragischen im Epos zu schaffen. Schließlich wendet sie sich in ausführlicher, kontrastierender Interpretation des Tragischen in der Ilias Homers und in der Aeneis Vergils zwei Epikern zu, die, getrennt durch den geistesgeschichtlichen Bruch an der Schwelle zum Hellenismus, für zwei konzeptionell höchst verschiedene Grundformen des Tragischen stehen, deren Wirkung bis in die Moderne reicht.

Summary

Die Antike hat in vielen Zeugnissen die innere Verwandtschaft des Homerischen Epos mit der Tragödie betont. In deutlichem Gegensatz dazu hat man diese Verbindung seit der Romantik und dann auch in der neueren Homer-Philologie für eine Verkennung des spezifischen Charakters des Epischen gehalten und es häufig entschieden abgelehnt, die Kategorie des Tragischen für die Homer-Deutung fruchtbar zu machen.

Die Untersuchung geht zunächst den Gründen für diese auffallende Diskrepanz nach und sucht dann durch Rekurs auf antike Literatur-, Tragödien- und Epostheorie ein hermeneutisch und historisch angemessenes Fundament für die Deutung des Tragischen im Epos zu schaffen. Schließlich wendet sie sich in ausführlicher, kontrastierender Interpretation des Tragischen in der Ilias Homers und in der Aeneis Vergils zwei Epikern zu, die, getrennt durch den geistesgeschichtlichen Bruch an der Schwelle zum Hellenismus, für zwei konzeptionell höchst verschiedene Grundformen des Tragischen stehen, deren Wirkung bis in die Moderne reicht.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.