Fr. 78.00

Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830 - Unternehmen und Familien in Hamburg, Cadiz und Bordeaux. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Ebenso dicht wie anschaulich rekonstruiert dieses Buch auf der Grundlage völlig neuer Quellen den globalen Zusammenhang der mitteleuropäischen Proto-Industrien mit dem kolonialen Atlantikhandel der westlichen Seemächte. Im Zentrum stehen dabei mehr als 460 Kaufleute, die diesen Ein- und Ausfuhrhandel über merkantilistische Hürden hinweg organisierten. Die große Mehrheit ihrer Familien stammte nicht - wie bisher in der Forschung beschrieben - aus den großen Hansestädten, sondern vielmehr aus Gewerbelandschaften im tiefen Hinterland. Klaus Weber legt die personellen Verflechtungen zwischen den Ausfuhrgewerben Westfalens, Böhmens, Südwestdeutschlands und der nördlichen Schweiz einerseits und den Märkten in Westeuropa und der Neuen Welt andererseits offen. Diese Verbindungen belegen, wie sehr die mitteleuropäischen Regionen schon im merkantilistischen Zeitalter in eine Weltwirtschaft eingebunden waren.

About the author

Klaus Weber leitet als Regierungsdirektor bei der Landesdirektion Chemnitz das Referat Verkehrsrecht . Zahlreiche Veröffentlichungen in juristischen Zeitschriften zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, Polizeirecht, Europarecht und auch Verwaltungsvollstreckungsrecht belegen seine Fachkompetenz. Er war von 1992 bis 2006 Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare und ist seit über 10 Jahren Lehrbeauftragter an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen und bei der Verwaltungsakademie in Chemnitz.

Summary

Ebenso dicht wie anschaulich rekonstruiert dieses Buch auf der Grundlage völlig neuer Quellen den globalen Zusammenhang der mitteleuropäischen Proto-Industrien mit dem kolonialen Atlantikhandel der westlichen Seemächte. Im Zentrum stehen dabei mehr als 460 Kaufleute, die diesen Ein- und Ausfuhrhandel über merkantilistische Hürden hinweg organisierten. Die große Mehrheit ihrer Familien stammte nicht – wie bisher in der Forschung beschrieben – aus den großen Hansestädten, sondern vielmehr aus Gewerbelandschaften im tiefen Hinterland. Klaus Weber legt die personellen Verflechtungen zwischen den Ausfuhrgewerben Westfalens, Böhmens, Südwestdeutschlands und der nördlichen Schweiz einerseits und den Märkten in Westeuropa und der Neuen Welt andererseits offen. Diese Verbindungen belegen, wie sehr die mitteleuropäischen Regionen schon im merkantilistischen Zeitalter in eine Weltwirtschaft eingebunden waren.

Product details

Authors Klaus Weber
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783406518607
ISBN 978-3-406-51860-7
No. of pages 403
Dimensions 161 mm x 241 mm x 27 mm
Weight 712 g
Illustrations mit 5 Abbildungen, 45 Tabellen und 3 geographischen Darstellungen
Series Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
Subjects Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Wirtschaftsgeschichte, Hamburg, Deutschland, Bordeaux, 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.), 17. Jahrhundert, 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), 19. Jahrhundert, Europäische Geschichte, 18. Jahrhundert, 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), Unternehmensgeschichte, Kolonialismus, Merkantilismus, Kaufleute, Cadiz, Atlantikhandel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.