Fr. 41.50

Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts in Schloß Lustheim - Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die weltberühmte Sammlung Meißener Porzellans in Schloß Lustheim verdankt ihre Entstehung der Sammelleidenschaft des Industriellen Ernst Schneider. Die Präsentation der über 2000 erlesenen Porzellane im Ambiente des kurfürstlichen Lustschlosses stellt ein barockes Ensemble von besonderem Reiz dar. Erstmals werden mit diesem opulenten Band die herausragenden Stücke der Sammlung in exzellenten Farbabbildungen vorgestellt.
Das unter dem bayerischen Kurfürsten Max Emanuel errichtete barocke Jagdschloß Lustheim vor den Toren Münchens birgt heute die bedeutendste und umfangreichste Sammlung frühen Meißener Porzellans außerhalb Dresdens. Diese verdankt ihre Entstehung der privaten Sammelleidenschaft von Ernst Schneider (1900 - 1977). Im Jahr 1968 übergab er dem Freistaat Bayern seine weltberühmte Porzellansammlung, für die in Schloß Lustheim das erste Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums gegründet wurde. So wurde in Lustheim der Traum vom Porzellanschloß Wirklichkeit, der für August den Starken, den Gründer der Meißener Manufaktur, nicht in Erfüllung ging.
Erstmals werden mit diesem opulenten Band die 150 herausragenden Porzellane der Sammlung in exzellenten Farbabbildungen mit zahlreichen Details sowie fundierten Erläuterungen ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung vorgestellt. Der Bogen spannt sich dabei von Geschirren und Figuren der Böttgerzeit über die berühmten Dekore des Porzellanmalers Johann Gregorius Höroldt bis hin zu den plastischen Meisterleistungen Johann Joachim Kaendlers. Einführende Kapitel zu Baugeschichte und Ausstattung von Schloß Lustheim sowie zur Person des Stifters ergänzen das Bild dieser einzigartigen Sammlung.

About the author

Annette Schommers, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bayerischen Nationalmuseum.

Summary

Die weltberühmte Sammlung Meißener Porzellans in Schloß Lustheim verdankt ihre Entstehung der Sammelleidenschaft des Industriellen Ernst Schneider. Die Präsentation der über 2000 erlesenen Porzellane im Ambiente des kurfürstlichen Lustschlosses stellt ein barockes Ensemble von besonderem Reiz dar. Erstmals werden mit diesem opulenten Band die herausragenden Stücke der Sammlung in exzellenten Farbabbildungen vorgestellt.

Das unter dem bayerischen Kurfürsten Max Emanuel errichtete barocke Jagdschloß Lustheim vor den Toren Münchens birgt heute die bedeutendste und umfangreichste Sammlung frühen Meißener Porzellans außerhalb Dresdens. Diese verdankt ihre Entstehung der privaten Sammelleidenschaft von Ernst Schneider (1900 - 1977). Im Jahr 1968 übergab er dem Freistaat Bayern seine weltberühmte Porzellansammlung, für die in Schloß Lustheim das erste Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums gegründet wurde. So wurde in Lustheim der Traum vom Porzellanschloß Wirklichkeit, der für August den Starken, den Gründer der Meißener Manufaktur, nicht in Erfüllung ging.

Erstmals werden mit diesem opulenten Band die 150 herausragenden Porzellane der Sammlung in exzellenten Farbabbildungen mit zahlreichen Details sowie fundierten Erläuterungen ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung vorgestellt. Der Bogen spannt sich dabei von Geschirren und Figuren der Böttgerzeit über die berühmten Dekore des Porzellanmalers Johann Gregorius Höroldt bis hin zu den plastischen Meisterleistungen Johann Joachim Kaendlers. Einführende Kapitel zu Baugeschichte und Ausstattung von Schloß Lustheim sowie zur Person des Stifters ergänzen das Bild dieser einzigartigen Sammlung.

Product details

Assisted by Renate Eikelmann (Editor), Martina Grigat-Hunger u a (Editor), Annett Schommers (Editor), Annette Schommers (Editor)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783406519055
ISBN 978-3-406-51905-5
No. of pages 448
Dimensions 207 mm x 220 mm x 31 mm
Weight 1444 g
Illustrations m. 315 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Geschichte, Kunstsammlungen div. (Museen) : Bildbände, Monographien, Kunst, Kultur, Porzellan, Museum, München : Kunst, Deutschland, Bayern, Meissen, 18. Jahrhundert, 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), Manufaktur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.